Startseite » Rezensionen » Singender Bach

CD-Rezension Antoine Tamestit

Singender Bach

Nicht nur fürs Cello, hat sich der Bratschist Antoine Tamestit, geboren 1979 in Paris, gesagt: Auf seiner neuen CD spielt er die erste, dritte und fünfte der berühmten Cellosuiten von Bach. Sein Instrument, eine Stradivari-Bratsche von 1672, hat einen sehr warmtönenden Klang, der flexibel abschattiert werden kann. Die Stücke fasst Tamestit überaus kantabel auf, ja…

vonEcki Ramón Weber,

Nicht nur fürs Cello, hat sich der Bratschist Antoine Tamestit, geboren 1979 in Paris, gesagt: Auf seiner neuen CD spielt er die erste, dritte und fünfte der berühmten Cellosuiten von Bach. Sein Instrument, eine Stradivari-Bratsche von 1672, hat einen sehr warmtönenden Klang, der flexibel abschattiert werden kann. Die Stücke fasst Tamestit überaus kantabel auf, ja geradezu sprechend, gewissermaßen als Lieder ohne Worte. Mit raffinierter Phrasierung  gestaltet er mitunter sogar Dialoge und kleine dramatische Szenen auf dem Soloinstrument.  Dabei vernachlässigt er nie die größere Linie der einzelnen Stücke und verleugnet auch nicht ihre Herkunft aus dem Tanz. Tamestit entlockt den drei Cellosuiten wunderbar pralles Leben und befeuert sie mit Temperament in der jeweils passenden Dosis, die dem Charakter der einzelnen Tänze entspricht, von der Allemande über das Menuett bis zur Sarabande.

Bach: Suiten BWV 1007, 1009 & 1011
für Violoncello solo

Antoine Tamestit (Viola)
naїve

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!