TV-Tipp Arte: John Eliot Gardiner zum 80. Geburtstag

Auf der Suche nach dem perfekten Klang

Mit einem Konzertmitschnitt und einer umfangreichen Dokumentation feiert Arte den achtzigsten Geburtstag von John Eliot Gardiner.

© hr

Seit fast sechs Jahrzehnten prägt John Eliot Gardiner die internationale Musikwelt

Seit fast sechs Jahrzehnten prägt John Eliot Gardiner die internationale Musikwelt

„Bauer aus Dorset dirigiert bei der Krönung des Königs“, titelte die BBC im März dieses Jahres, als bekannt wurde, dass Sir John Eliot Gardiner gemeinsam mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists eine musikalische Ouvertüre zur Krönung Charles III. in der Londoner Westminster Abbey geben wird. Ob man die – zwischenzeitlich geänderte – Schlagzeile als Vorstufe zur Majestätsbeleidung oder als britischen Humor auffasst, bleibt Ansichtssache, im Kern stimmt sie jedoch: Nach langen Tourneen findet Gardiner Ruhe auf dem heimischen Biohof im Südwesten Englands, ohne den er nicht leben könnte, wie er gegenüber concerti erklärte. Am 20. April feierte Gardiner seinen achtzigsten Geburtstag.

Gardiner: „Klares Klangideal als roter Faden“

Aufgewachsen in Dorset, spielte Gardiner als Kind Violine, mit fünfzehn stand er erstmals am Dirigierpult. Während des Geschichtsstudiums in Cambridge gründete der damals 21-Jährige einen Chor, um Monteverdis Marienvesper in seinen Augen stilecht aufzuführen. Was als einmaliger Auftritt geplant war, legte den Grundstein zu einer Weltkarriere: Der Monteverdi Choir, seit 1964 unter Gardiners Ägide, zählt heutzutage zu den führenden Chören der Alte-Musik-Szene. 1978 folgten die English Baroque Soloists als spezialisiertes Kammerorchester für das Repertoire bis zur frühen Klassik, später rief er das Orchestre Révolutionnaire et Romantique ins Leben. „Ich hatte schon sehr früh ein sehr klares Klangideal. Das war ein roter Faden, der sich durch meine Karriere als Dirigent zog“, sagt Gardiner.

Ob vor seinen eigenen Ensembles, in den Orchestergräben der großen Opernhäuser oder am Pult von Klangkörpern rund um den Globus: John Eliot Gardiner ist aus der internationalen Musikwelt nicht wegzudenken, hat die historisch informierte Aufführungspraxis nach vorne katapultiert und zählt außerdem zu den wichtigsten Bach-Interpreten der Nachkriegszeit.

Konzert und Dokumentation zum Geburtstag

Arte zeigt am heutigen Sonntag um 17:35 Uhr einen Konzertmitschnitt aus dem Auditorium de Radio France. Auf dem Programm stand Hector Berlioz’ „Harold in Italien“. Den durchaus theatralisch geprägten Solopart übernahm Bratschist Antoine Tamestit.

Um 23:55 Uhr folgt Natascha Pflaumbaums Dokumentarfilm „The Art of Conducting“. Darin blickt Gardiner auf seine Künstlerkarriere zurück, spricht über die von ihm gegründeten Ensembles und von Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe als „Mount Everest der Musikliteratur“.

concerti-Tipp:

Berlioz: Harold in Italien
Antoine Tamestit (Viola), Orchestre Philharmonique de Radio France, John Eliot Gardiner (Leitung)
So. 30.4.2023, 17:35 Uhr
Arte

John Eliot Gardiner – The Art of Conducting
So. 30.4.2023, 23:55 Uhr
Arte

Termine

Samstag, 05.08.2023 19:00 Uhr kING – Kultur- und Kongresshalle Ingelheim
Dienstag, 29.08.2023 20:00 Uhr Haus der Musik Innsbruck
Freitag, 01.09.2023 17:00 Uhr Philharmonie Berlin

Berlioz: Les troyens

Musikfest Berlin
Sonntag, 03.09.2023 11:00 Uhr Semperoper Dresden

Antoine Tamestit, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann

Hindemith: Der Schwanendreher, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Montag, 04.09.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Antoine Tamestit, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann

Hindemith: Der Schwanendreher, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Dienstag, 05.09.2023 19:00 Uhr Semperoper Dresden

Antoine Tamestit, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann

Hindemith: Der Schwanendreher, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64

Donnerstag, 14.09.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Antoine Tamestit, Sächsische Staatskapelle Dresden, Christian Thielemann

R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64, Hindemith: Der Schwanendreher

Samstag, 16.09.2023 19:30 Uhr Schloss Esterházy Eisenstadt
Donnerstag, 08.02.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Mao Fujita, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, John Eliot Gardiner

Schubert: Sinfonien Nr. 2 B-Dur D 125 & Nr. 3 D-Dur D 200, Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466

Freitag, 09.02.2024 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Mao Fujita, Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, John Eliot Gardiner

Schubert: Sinfonien Nr. 2 B-Dur D 125 & Nr. 3 D-Dur D 200, Mozart: Klavierkonzert d-Moll KV 466

Rezensionen

Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte

Mit Esprit

Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter

Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Brandenburgische Konzerte

Historisch korrekt

Mit Isabelle Faust und Antoine Tamestit bekommt die Akademie für Alte Musik Berlin bei der Aufnahme von Bachs Brandenburgischen Konzerten hochkarätige Unterstützung. weiter

Rezension Antoine Tamestit – Brahms: Violasonaten

Uneitel, unmittelbar, pur

Antoine Tamestit und Cédric Tiberghien loten die Gefühlswelten in den Werken für Viola und Klavier von Johannes Brahms kundig und mit viel Sensibilität aus. weiter

Kommentare sind geschlossen.