CD-Rezension Beethoven: Tripelkonzert & Gassenhauer
Solistische Spannung
Drei Solokünstler übernehmen hier die Partien des „Tripelkonzerts“ von Beethoven, was dem insgesamt heiteren Charakter des Werks klar zugutekommt
Kein etabliertes Klaviertrio, sondern drei Solokünstler übernehmen hier die Solopartien des Tripelkonzerts Ludwig van Beethovens, was dem insgesamt heiteren Charakter des Werks klar zugutekommt. Im Mittelpunkt dieser hervorragenden Live-Aufnahme steht das Spiel der herausragenden französischen Cellistin Anne Gastinel. Umrahmt von dem wohlproportionierten Orchesterklang unter der Leitung Paavo Järvis entsteht dennoch nicht der häufige Eindruck eines verkappten Cellokonzerts sondern durch die energetische Spontanität der Live-Situation gemeinsam mit Gil Shaham und Nicholas Angelich eine solistische Spannung auf Augenhöhe. Selbiges gilt auch für das souveräne Zusammenspiel im ebenfalls enthaltenen und zum freudig-fröhlichen Charakter des Tripelkonzert passenden „Gassenhauer“-Trio, das hier in seiner ursprünglichen, mit Klarinette – gespielt von Andreas Ottensamer – besetzten Form zu hören ist.
Beethoven: Tripelkonzert op. 56 & Klarinettentrio op. 11 „Gassenhauer“
Gil Shaham (Violine), Anne Gastinel (Violoncello), Nicholas Angelich (Klavier), Andreas Ottensamer (Klarinette), hr-Sinfonieorchester, Paavo Järvi (Leitung)
Naïve
Weitere Rezensionen
Rezension Paavo Järvi – Messiaen
Orgelhaft orchestral
Paavo Järvi hat vier Werke von Messiaen zusammengestellt, die das Tonhalle-Orchester Zürich hellwach und mit rhythmischer Präzision spielen. weiter
Rezension Paavo Järvi – Brahms: Sinfonien Nr. 3 & 4
Klug austariert
Mit den Sinfonien Nr. 3 und 4 beschließt die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvis Leitung den aktuellen Brahms-Zyklus. weiter
CD-Rezension Paavo Järvi
Stilwandelsicher
Für die unterschiedlichen Phasen in Nielsens Sinfonik besitzt Paavo Järvi ein genaues Gespür weiter
Termine
Igor Levit, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll op. 15, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Igor Levit, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Paavo Järvi
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83, Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Martin Fröst, Tonhalle-Orchester Zürich, Paavo Järvi
Bartók: Táncszvit Sz 77, Copland: Klarinettenkonzert, Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 17 „Kleinrussische“
Würth Philharmoniker, Paavo Järvi
Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 „Polnische“, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Stefan Dohr, Berliner Philharmoniker, Paavo Järvi
Abrahamsen: Hornkonzert, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Stefan Dohr, Berliner Philharmoniker, Paavo Järvi
Abrahamsen: Hornkonzert, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Stefan Dohr, Berliner Philharmoniker, Paavo Järvi
Abrahamsen: Hornkonzert, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Sol Gabetta, NHK Symphony Orchestra, Tokyo, Paavo Järvi
Takemitsu: How slow the Wind, R. Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107
Sol Gabetta, NHK Symphony Orchestra, Tokyo, Paavo Järvi
Takemitsu: How slow the Wind, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Khatia Buniatishvili, NHK Symphony Orchestra Tokyo, Paavo Järvi
Takemitsu: How Slow the Wind, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Auch interessant
Werk der Woche - Brahms: Sinfonie Nr. 2
Typisch Brahms
In einem Gefühl der „künstlerischen Befreiung“ komponierte Brahms seine zweite Sinfonie innerhalb von wenigen Monaten und behauptete sich damit als souveräner Sinfoniker weiter
Werk der Woche – Beethoven: Sinfonie Nr. 5, Schicksalssinfonie
Tatatataaa
Kaum ein Werk hat eine derart breite Bekanntheit erlangt, wie Beethovens „Schicksalssinfonie“. Kein Wunder, denn sie kann mit einer Menge Besonderheiten aufwarten weiter
Tonhalle-Orchester Zürich bekommt neuen Chefdirigenten
Der Estländer soll’s richten
Paavo Järvi wird ab der Spielzeit 2019/20 neuer Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich weiter