© Katja Ruge/Decca

Andreas Ottensamer

Andreas Ottensamer

Bei Andreas Ottensamer ist es ratsam, sich den Vornamen einzuprägen. Im Alter von 22 Jahren Soloklarinettist bei den Berliner Philharmonikern zu werden und damit eine der weltweilt bedeutendsten Stellen für Holzbläser innezuhaben, ist natürlich ein Alleinstellungsmerkmal. Trotzdem könnte es zu Verwechslungen kommen. Denn da ist auch  noch sein Bruder Daniel Ottensamer, seines Zeichens Soloklarinettist bei den Wiener Philharmonikern - wie es auch schon deren Vater Ernst Ottensamer war, der im Juli 2017 unerwartet an einem Herzinfarkt starn. So viel geballtes Talent für dasselbe Instrument – da lag es nahe, dass die drei mit „The Clarinotts“ auch als Trio auftraten.

Andreas Ottensamer wurde 1989 in Wien geboren. Dort studieret er zunächst Violoncello und erst seit 2003 Klarinette – übrigens nicht beim Vater, sondern bei dessen Kollegen Johann Hindler. Er gewann zahlreiche Erste Preise bei Wettbewerben, wurde Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters. Ein Stipendium führte ihn schließlich an die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker, bereits 2010 hat er beim Deutschen Symphonie-Orchester eine erste Soloklarinettistenstelle inne.
Mittwoch, 05.04.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: UA eines neuen Werks, Brahms: Klarinettensonate op. 120 Nr. 1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Donnerstag, 06.04.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: UA eines neuen Werks, Brahms: Klarinettensonate op. 120 Nr. 1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Sonntag, 16.04.2023 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: Neues Werk, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120 Nr. 1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Montag, 17.04.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: Neues Werk, Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Dienstag, 18.04.2023 19:30 Uhr Hannover Congress Centrum

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: Neues Werk, Brahms/Berio: Klarinettensonate f-Moll op. 120/1, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Mittwoch, 19.04.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Andreas Ottensamer, Luzerner Sinfonieorchester, Michael Sanderling

Scartazzini: Neues Werk, Brahms: Sonate f-Moll op. 120 Nr. 1 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Samstag, 05.08.2023 19:00 Uhr Arena Klosters
Samstag, 09.09.2023 17:00 Uhr Kreuzkirche Königs Wusterhausen

Traditionsreiches zum Abschluss

Brandenburgische Sommerkonzerte
Wemhoff weekly – Folge 7 mit Andreas Ottensamer

„Plötzlich kriegt er die Kurve ins Wienerische“

Wemhoff weekly – Jeden Sonntag die neuesten Nachrichten aus der Klassik- und Opernwelt. Folge 7 mit Andreas Ottensamer. weiter

concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 54 mit Andreas Ottensamer

„Es herrscht ein erschreckender Informationsmangel“

In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 54 mit Andreas Ottensamer. weiter

concerti Klassik-Daily mit Holger Wemhoff – Folge 6 mit Andreas Ottensamer und Lorenzo Viotti

„Wir hoffen, dass die Leute es wirklich ernst nehmen“

In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 6 mit Andreas Ottensamer und Lorenzo Viotti. weiter

Pfingstkonzert der Kammerakademie Potsdam

Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden

Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen. weiter

Geigerin Candida Thompson im Porträt

Wenn die Klarinette im Klang der Streicher tanzt

Die Amsterdam Sinfonietta, Candida Thompson und Andreas Ottensamer entzünden „Ungarisches Feuer" weiter

TV-Tipp: „Mozart-Session“ auf arte

Für jeden ein eigenes Wolferl

Heute dreht sich auf arte um 18:25 Uhr alles rund um die Kompositionen von Mozart – und zwar aus der Sicht von Anna Prohaska, Andreas Ottensamer und Caspar Frantz weiter

Blind gehört Andreas Ottensamer

„Geht das so weiter oder hängt die CD?“

Klarinettist Andreas Ottensamer hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter

Bürgenstock Festival 2016

Unter Freunden

Große Musiker brauchten nicht zwingend die große Bühne – das beweist seit einigen Jahren das Bürgenstock Festival inmitten der Schweizer Bergidylle weiter

Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow

Nahtloses Zusammenspiel

Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio. weiter

Rezension Andreas Ottensamer – Blue Hour

Perlend

Im Zentrum dieser Aufnahme steht Andreas Ottensamer, dessen Qualitäten unstrittig sind und die sich in einem farbigen Spiel dokumentieren. weiter