Pfingstkonzert der Kammerakademie Potsdam

Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden

Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen.

© Fabien Monthubert

Emmanuel Pahud

Emmanuel Pahud

Der Konzerttitel kommt auffallend schlicht daher: „Pfingstkonzert“ hat die Kammerakademie Potsdam ihren Auftritt im Nikolaisaal überschrieben. Ein Blick ins Programm zeigt zunächst zwei Standardwerke von Mozart: Die Ouvertüre zu seiner Partnertauschoper „Così fan tutte“ sowie die als Serenade begonnene, dann jedoch in ein weitaus ernsteres Werk umgewandelte „Haffner“-Sinfonie. So weit, so normal. Doch dann wird es reichlich unkonventionell. Was fällt mehr aus dem Rahmen, das Programm oder das erlesene Solistenensemble? Ignaz Moscheles, einer der bekanntesten Pianisten des 19. Jahrhunderts, schrieb zwar hauptsächlich für sein eigenes Instrument, doch mit seinem Konzert für Flöte, Oboe und Orchester ging er gleich zweifach ungewöhnliche Wege.

Repertoireentdeckungen in Potsdam

Solokonzerte gibt es seit Antonio Vivaldi zuhauf, doch jene für zwei oder mehr Instrumente gerieten bald außer Mode und wurden teils – wie vom Wiener Kritikerpapst Eduard Hanslick – kritisch beäugt. Und als Solobesetzung wählt Moscheles nicht wie sonst üblich Klavier oder Violine, sondern gleich zwei in dieser Zeit selten gefragte Holzblasinstrumente. Eine echte Repertoireentdeckung also.

Das gleiche gilt für Franz Danzi, einen Zeitgenossen Mozarts. Sein Werkverzeichnis ist abwechslungsreicher als das von Moscheles, und so finden sich bei ihm neben vielen Solokonzerten auch zwei Doppelkonzerte für Bläser, das eine für Flöte und Klarinette, das andere für Klarinette und Fagott bzw. Englischhorn. Die Brüder Karl und Franz Doppler schließlich, ersterer hauptsächlich Flötist, letzterer hauptsächlich Komponist, schufen gemeinsam eine Fantasie nach Themen aus Verdis „Rigoletto“, die hier in einer Fassung für Flöte, Klarinette, Englischhorn und Orchester zu hören ist.

So viel Holzbläsersolo verlangt nach entsprechenden Interpreten. Und hier konnte die Kammerakademie drei der besten ihres Fachs verpflichten. In ihrem Orchester, den Berliner Philharmonikern, sitzen sie dicht beieinander, doch als Solisten sind sie noch nie gemeinsam aufgetreten: Emmanuel Pahud an der Flöte, Albrecht Mayer an Oboe und Englischhorn sowie der aus einer Klarinettendynastie stammende Andreas Ottensamer. Schon wegen des selten zu hörenden Repertoires sollte dieses Konzert auf Tonträger veröffentlicht werden.

Termine

Freitag, 06.10.2023 20:00 Uhr Marktkirche Clausthal-Zellerfeld
Montag, 30.10.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Emmanuel Pahud, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313, Saint-Saëns: Odelette D-Dur op. 162, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Dienstag, 31.10.2023 18:00 Uhr Staatstheater Braunschweig
Donnerstag, 02.11.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Emmanuel Pahud, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“, Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313, Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Schloss Fulda

Emmanuel Pahud, Kammerakademie Potsdam

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Mozart: Fllötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313, Saint-Saëns: Odelette op. 162, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Sonntag, 05.11.2023 16:00 Uhr Isarphilharmonie München

Emmanuel Pahud, Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“, Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur KV 313, Saint-Saëns: Odelette D-Dur op. 162, Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Freitag, 01.12.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Albrecht Mayer, Berliner Barock Solisten

Werke von J. S. Bach u. a.

Samstag, 02.12.2023 19:30 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

Albrecht Mayer, Berliner Barock Solisten, Gottfried von der Goltz

Werke von J. S. Bach, W. F. Bach, C. P. E. Bach u. a.

Sonntag, 03.12.2023 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

Gottfried von der Goltz, Albrecht Mayer, Berliner Barock Solisten

Werke von J. S. Bach, W. F. Bach, C. P. E. Bach u. a.

Montag, 04.12.2023 20:00 Uhr Die Glocke Bremen

Gottfried von der Goltz, Albrecht Mayer, Berliner Barock Solisten

Werke von J S. Bach, W. F. Bach, C. P. E. Bach u. a.

Rezensionen

Rezension Albrecht Mayer – Bach Generations

Opulent

Ohne Berührungsängste vor dem Schönklang ergründen Oboist Albrecht Mayer und die Berliner Barock Solisten den Kosmos Bach-Familie. weiter

Rezension Yuja Wang – Werke von Brahms & Rachmaninow

Nahtloses Zusammenspiel

Supervirtuosin Yuja Wang und die Beaus Andreas Ottensamer und Gautier Capuçon formen auch musikalisch ein illustres Trio. weiter

Rezension Emmanuel Pahud – Mozart & Flute in Paris

Sympathische Begegnungen

Eine Reise durch Zeit und Raum nach Paris unternimmt Emmanuel Pahud mit hörbar inspirierten Mitspielern. Das bringt spannende und überraschende Entdeckungen. weiter

Kommentare sind geschlossen.