Nicolas Furchert
Dr. Nicolas Furchert studierte Musikwissenschaften, Pädagogik und Philosophie in Münster. Er promovierte zum Thema „Vibratogebrauch im 19. Jahrhundert“. Seit 2015 arbeitet er bei concerti als Termin- und Onlineredakteur und ist für den Kalender der Regionalausgabe Mitteldeutschland zuständig.
Artikel
Rezension Cuarteto Casals – Apotheosis
Absolut homogener Gesamtklang
Dem katalanischen Cuarteto Casals ist eine vollkommen überzeugende Darstellung von… weiter
Pfingstkonzert der Kammerakademie Potsdam
Wenn Orchesterkollegen ein klingendes Bündnis bilden
Ein Spitzentrio der Holzbläser lockt in Potsdam mit erlesenen Repertoireperlen. weiter
ROH im Kino: „Romeo und Julia“
Drei Klassiker in einem
William Shakespeare, Sergej Prokofjew und Kenneth MacMillan schreiben gemeinsam Ballettgeschichte. weiter
Rezension Andris Nelsons – Schostakowitsch
Gute Alternative
Beim Boston Symphony Orchestra unter Andris Nelsons fehlt hier bei… weiter
Rezension Mariss Jansons ✝ – Schumann – Die innere Stimme
Aus Schumanns Leben
Diese Hörbiografie beleuchtet alle wichtigen Aspekte des gar nicht so… weiter
Rezension Isabelle Faust – Mozart: Violinsonaten
Mit Freude und Überzeugung
Im ersten Teil aller „Klaviersonaten mit Violinbegleitung“ nimmt Isabelle Faust… weiter
Rezension Stefan Gottfried & Concentus Musicus Wien
Unter neuer Leitung
Beginn einer spannenden Entwicklung unter neuer Leitung: Der Concentus betritt… weiter
Rezension Nikolaus Harnoncourt – Haydn: Il ritorno di Tobia
Repertoire erweitern
Ein großartiges Dokument zur Repertoireerweiterung: Nikolaus Harnoncourt lässt lyrische wie… weiter
Rezension Giovanni Antonini – Beethoven: Sinfonie Nr. 9
Auf der Stuhlkante
Vibratoarmes Spiel und das Zurücknehmen von langen Noten macht jedes… weiter
Rezension John Eliot Gardiner – Schubert & Brahms
Dramatisches Jugendwerk
John Eliot Gardiner legt einen Livemitschnitt der fünften Sinfonie vor… weiter
CD-Rezension Howard Griffiths – Schostakowitsch
Humorvoller Dialog
Howard Griffiths offenbart auf dieser CD in höchst unterhaltsamer Weise… weiter
OPUS KLASSIK 2018: Tatjana Ruhland, Eckart Heiligers, Symphonieorchester SWR & Alexander Liebreich
Ungeahnt gestalterisch
Für ihre Einspielung von Werken Carl Reineckes erhält Tatjana Ruhland… weiter
CD-Rezension Mario Venzago – Brahms: Sinfonien
Anders als gewohnt
Diese Neuaufnahme von Brahms' Sinfonien mit der Tapiola Sinfonietta unter… weiter
Sommerreihe: Starke Frauen – Louise Farrenc
Gegenwind für das Pariser Musikleben
Oberflächliche Kleinkompositionen waren Louise Farrencs Sache nicht – auf höchstem… weiter
Sommerreihe: Starke Frauen – Cécile Chaminade
Die Priesterin der Musik
Cécile Chaminade widmete ihr gesamtes Leben der Musik – und… weiter
Sommerreihe: Starke Frauen – Germaine Tailleferre
Le Dame des Six
Als einzige Frau unter Männer gehörte Germaine Tailleferre der “Groupe… weiter
Sommerreihe: Starke Frauen – Clara Schumann
„Weil wir es mit dem Werk einer Dame zu thun haben“
Wunderkind, gefeierte Konzertpianistin und Komponistin: Clara Schumann legte zu Lebzeiten… weiter
Werk der Woche – Bizet: „Carmen“
Darf so etwas auf die Bühne?
Dem Uraufführungspublikum war die Geschichte der „Carmen“ zu anrüchig. Bizet… weiter
Werk der Woche - Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Tänzerisch oder politisch?
Die Uraufführung der Sinfonie Nr. 7 war Beethovens größter Erfolg… weiter
CD-Rezension Jukka-Pekka Saraste – Brahms: Sinfonie Nr. 4
Sinfonische Einheit
Die Einspielung von Brahms’ vierter Sinfonie mit dem WDR Sinfonieorchester… weiter