Moritzburg Festival 2021

Exquisite Raritäten rund um das Jagdschloss

Das Moritzburg Festival ist Magnet für Künstler der ersten internationalen Garnitur.

© Pixabay

Vom Namensgeber Herzog Moritz im 16. Jahrhunder als Jagddomizil errichtet, von August dem Starken ab 1723 opulent umgebaut: Schloss Moritzburg

Vom Namensgeber Herzog Moritz im 16. Jahrhunder als Jagddomizil errichtet, von August dem Starken ab 1723 opulent umgebaut: Schloss Moritzburg

Wer in Sachsen unweit der Landeshauptstadt die Idylle sucht, muss nicht weit fahren: Mitten in der sächsischen Teich- und Schlosslandschaft gelegen und täglich mit der dampfgetriebenen Lößnitzgrundbahn vom nahen Weinort Radebeul aus erreichbar, ist das Städtchen Moritzburg für Natur- wie Musikfreunde eine nur zu beliebte Adresse für edlen Genuss. Das wunderherrliche Jagdschloss, das seine weithin sichtbare fünftürmige Gestalt von August dem Starken bekam, ist ein dringender Sehnsuchtsort – nicht nur für eingefleischte Fans des legendären „Aschenbrödel“-Films, der hier gedreht wurde. Zum immerhin 29. Mal steht das malerisch gelegene barocke Anwesen auch im Mittelpunkt des Moritzburger Kammer­musikfestivals. Zum zweiten Mal seit Beginn der Pandemie treten hier die Künstler unter freiem Sternenzelt auf der Schlossterrasse auf.

Gegründet von Tausendsassa und Cellist Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai und Cello­kollege Peter Bruns, entwickelte sich das Festival mithilfe der weltweit engmaschigen Vernetzung des umtriebigen Intendanten zu einem prominenten Treffpunkt für den musikalischen Altweibersommer, der rasch Künstler der ersten internationalen Garnitur anzog und zeitlich günstig nach dem Auslauf der großen anderen Festivals, aber vor dem Beginn der Hauptsaison in den großen Konzertsälen liegt. „Die Musik zeigt sich nach einem Jahr Pandemie von ihrer existenziellen Seite“, sagt ein wenig mahnend der Künstlerische Leiter. „Musiker und Publikum freuen sich daher besonders auf die Konzerte vor der malerischen Moritzburger Schlosskulisse. Wir werden sie nicht enttäuschen!“

Anzeige

Nahbar und hochkarätig zugleich: Moritzburg Festival

Und in der Tat hat das Publikum dank der eher kleinen Spielstätten und der verführerischen Natur ringsum ganz kleinräumig Gelegenheit, dem Treffen musikalischer Freunde bei ihren nahezu familiären Sessions beizuwohnen. Das dadurch sehr nahbar wirkende Festival kann so hochkarätig besetzt und trotzdem wenig elitär erscheinen. So reihen sich in diesem Jahr unter anderem Pianist Louis Lortie, Geigerin Veronika ­Eberle und Oboist Albrecht Mayer in das 22 Veranstaltungen zählende Programm, das neben manch Erwartbarem durchaus äußerst exquisite Raritäten des Kammermusik-Repertoires bereithält. Einige Konzerte einschließlich zweier Stefan-Heym-Lesungen mit Hannelore Koch erinnern zudem an 1 700 Jahre jüdische Kultur in Deutschland.

Parallel zum Festival leitet ­Intendantengattin und Geigerin Mira Wang zum wiederholten Mal hoffnungsvolle Nachwuchsmusiker aus aller Welt in der Festival-Akademie an. Unter der Leitung von Josep Caballé Domenech bilden sie das Moritzburg Festival ­Orchester und studieren ein umfangreiches Repertoire ein, was sie dann natürlich auch zum Besten geben.

Schloss Moritzburg

Moritzburg Festival

06. bis 21. August 2022

Das Moritzburg Festival wurde 1993 von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler gegründet und zählt seither zu den renommiertesten Kammermusikveranstaltungen in Sachsen. weiter

Termine

Sonntag, 18.06.2023 11:00 Uhr Arkadenbau Bad Kissingen
Samstag, 01.07.2023 17:00 Uhr Landgestüt Redefin
Sonntag, 02.07.2023 15:00 Uhr Festspielscheune Ulrichshusen

Veronika Eberle, Camerata Salzburg, Giovanni Guzzo

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Freitag, 07.07.2023 19:30 Uhr Freiheitshalle Hof

Albrecht Mayer, Hofer Symphoniker

Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, J. S. Bach: Oboenkonzert A-Dur BWV 1055, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88

Mittwoch, 12.07.2023 19:00 Uhr Festspielhaus Erl
  • Anzeige
  • Freitag, 04.08.2023 20:00 Uhr Schloss Moritzburg

    Eröffnungskonzert

    Moritzburg Festival
    Samstag, 05.08.2023 16:00 Uhr Schinkel-Kirche Neuhardenberg
    Samstag, 05.08.2023 19:00 Uhr kING – Kultur- und Kongresshalle Ingelheim
    Freitag, 11.08.2023 19:30 Uhr Kirche Schönberg (Holstein)
    Samstag, 12.08.2023 19:30 Uhr Meldorfer Dom

    Rezensionen

    Veronika Eberle – Beethoven: Violinkonzert

    Spätes Debüt

    Geigerin Veronika Eberle verleiht Beethovens Violinkonzert eine besondere Luftigkeit, für frischen Wind sorgen auch Jörg Widmanns Kadenzen. weiter

    Rezension Jan Vogler – Popsongs

    Klassischer Pop

    Cellist Jan Vogler liefert einen individuellen Ritt durch die Musikgeschichte mit „Popsongs“ von früher und heute. weiter

    Rezension David Philip Hefti – Shades of Love

    Exotischer Herzschmerz

    „Shades Of Love“ enthält fünfzehn Titel aus koreanischen TV- und Webserien, schmachtend vorgetragen vom Zürcher Kammerorchester unter David Philip Hefti und hochkarätigen Solisten. weiter

    Kommentare sind geschlossen.