© Jim Rakete

Jan Vogler
In der DDR aufgewachsen, beginnt er seine bemerkenswerte Karriere im Alter von 20 Jahren als erster Konzertmeister Violoncello in der Staatskapelle Dresden. Schnell fühlt er sich musikalisch eingeengt, beantragt beim Ministerium für Kultur Studienreisen ins Ausland und verlässt Deutschland nach der Wiedervereinigung schließlich in Richtung Amerika. Dennoch beschäftigt ihn weiterhin die Kulturlandschaft in seiner Heimat.
1993 ruft er das Moritzburg Festival ins Leben und widmet sich anschließend verstärkt seiner Laufbahn als Solist. Seit 2009 ist er Intendant der Dresdner Musikfestspiele, dessen Renommee er nach einer musikalischen Neuausrichtung auf internationalem Erfolgskurs hält. Dabei ist es Vogler wichtig mit seiner Arbeit Konventionen aufzubrechen, neue Wege zu gehen und mithilfe von Musik für eine Verständigung zwischen verschiedenen Kulturen zu sorgen. Für sein Engagement erhielt er 2006 den Europäischen Kulturpreis und 2011 den Erich-Kästner-Preis für Toleranz, Humanität und Völkerverständigung.
Jan Vogler, Dresdner Festspielorchester, Marcus Bosch
Jan Vogler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Gourzi: Variationen 21 „Furioso“ op. 80, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Jan Vogler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Gourzi: Variationen 21 „Furioso“ op. 80, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Jan Vogler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Marcus Bosch
Gourzi: Variationen 21 „Furioso“ op. 80, Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, R. Strauss: Don Juan op. 20 & Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28
Blickwinkel: Jan Vogler und Nicole Czerwinka
„Nachhaltigkeit beginnt mit der Einstellung“
Das Thema Umweltschutz beschäftigt auch die Musikbranche. Wie viel Wert die Dresdner Musikfestspiele auf eine möglichst nachhaltige Realisierung des Festivals legen, erzählen ihr Intendant Jan Vogler und Nicole Czerwinka vom Festspielteam. weiter
Moritzburg Festival 2021
Exquisite Raritäten rund um das Jagdschloss
Das Moritzburg Festival ist Magnet für Künstler der ersten internationalen Garnitur. weiter
Interview Jan Vogler
„Kultur gehört genauso zum Leben wie Essen, Trinken und Schlafen“
Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele, spricht über zeitgenössische Musik, Turbulenzen bei der Festivalplanung und Probleme der deutschen Kulturpolitik. weiter
Abgesagt: Dresdner Musikfestspiele
Dresdner Musikfestspiele fallen aus
Die 43. Dresdner Musikfestspiele wurden aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Ein alternatives Onlineprogramm ist in Vorbereitung. weiter
concerti Klassik Daily mit Holger Wemhoff – Folge 18 mit Jan Vogler
„Holger, es ist 7:40 Uhr“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 18 mit Jan Vogler. weiter
Online-Tipp 27.3.: „Music Never Sleeps NYC“
Schlaflos in New York
Für sein Projekt „Music Never Sleeps NYC“ macht Cellist Jan Vogler mit Musikerfreunden 24 Stunden lang Musik live aus New York. weiter
Radiotipp 3.10. NDR Kultur Jan Vogler und Eric Clapton
Cello und Rock ’n‘ Roll
Cellist Jan Vogler brachte niemand Geringeren als Rocklegende Eric Clapton nach Dresden und „revanchierte“ sich damit für die Einladung Claptons, in dessen Band mitzuspielen. weiter
42. Dresdner Musikfestspiele | Interview mit Festivalintendant Jan Vogler
„Es gibt in Deutschland eine andächtige Art des Zuhörens, die ich nicht missen möchte“
Mehr „Visionen“ braucht das Land – Festivalintendant Jan Vogler feiert mit den Dresdner Musikfestspielen hundert Jahre Bauhaus. weiter
Das Moritzburg Festival im Porträt
Kein Haselnuss-Event – aber Interpreten mit Biss
Das Moritzburg Festival verzaubert mit Kammermusik im Märchenschloss, das seit 25 Jahren Dreh- und Angelpunkt des Kammermusikfestivals ist, das von Cellist Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai sowie von Cellokollege Peter Bruns gegründet wurde weiter
Jan Vogler über „Cellomania“
„Kompositionen leben von der Individualität der Interpreten“
Mit „Cellomania“ integriert Jan Vogler ein Festival in die Dresdner Musikfestspiele, das dem Publikum neue Sichtweisen eröffnen soll weiter
Rezension Jan Vogler – Popsongs
Klassischer Pop
Cellist Jan Vogler liefert einen individuellen Ritt durch die Musikgeschichte mit „Popsongs“ von früher und heute. weiter
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden weiter
CD-Rezension Jan Vogler spielt Schumann
Blick auf Dresden
Kerniger Schumann aus Dresden: Jan Vogler hat sein Stradivari-Cello mit Darmsaiten bespannt und meistert den Solopart ohne Mätzchen weiter
CD-Rezension Jan Vogler
Lohnendes Warten
Mit knapp 50 Jahren hat der Cellist Jan Vogler endlich Bachs berühmte Suiten aufgenommen. Vergangenen Dezember spielte er sie im Studio in New York ein. Die Zeit war reif, fand er, auch, weil ihm mittlerweile ein Stradivari-Cello aus der Bach-Zeit zur Verfügung steht. Ein „magisches Instrument“ sei dies, so Vogler.… weiter