Das Moritzburg Festival im Porträt
Kein Haselnuss-Event – aber Interpreten mit Biss
Das Moritzburg Festival verzaubert mit Kammermusik im Märchenschloss, das seit 25 Jahren Dreh- und Angelpunkt des Kammermusikfestivals ist, das von Cellist Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai sowie von Cellokollege Peter Bruns gegründet wurde
© Oliver Killig

Schloss Moritzburg
Eingefleischte „Aschenbrödel“-Fans pilgern alljährlich zu großen Haselnuss-Events, die Lößnitzgrundbahn fährt die kleine Stadt täglich mit Dampfloks an, und als Fotomotiv für die Schönheit der sächsischen Teich- und Schlosslandschaft eignet es sich allemal: Moritzburg im Norden von Dresden. Das wunderherrliche Jagdschloss, das seine Gestalt von August dem Starken bekam, ist eine beliebte Sehenswürdigkeit auf der Liste jener Touristen, die über die Dresdner Stadtmauern hinauskommen.
Seit 25 Jahren ist es auch Dreh- und Angelpunkt des Moritzburger Kammermusikfestivals. Gegründet vom Cellisten Jan Vogler, dessen geigendem Bruder Kai sowie von Cellokollege Peter Bruns, entwickelte sich das Festival mithilfe der engmaschigen Vernetzung des Intendanten zu einem rasch internationale Musiker anziehenden Treffpunkt – pünktlich zum musikalischen Altweibersommer, der zeitlich günstig nach dem Auslauf der großen anderen Festivals, aber vor dem Beginn der Hauptsaison in den prominenten Konzertsälen liegt.
© Rene Gaens

Moritzburg Festival
Moritzburg Festival: Hochkarätig besetzt, aber alles andere als elitär
Angepasst an die Umtriebigkeit des guten PR-Mannes und anerkannten Cellisten Jan Vogler liest sich die Liste der Dagewesenen nur quantitativ noch prominenter als die der Ankommenden – 2018 geht das von Avi Avital über Nils Mönkemeyer und Olli Mustonen bis zu den Voglers selbst. Damit hat das Publikum auf relativ kleiner Fläche Gelegenheit, dem Treffen musikalischer Freunde bei ihren nahezu familiären Sessions beizuwohnen. So schafft es das Moritzburg Festival immer wieder, hochkarätig besetzt und trotzdem alles andere als elitär zu erscheinen. Und wo Meister musizieren, ist auch eine Nachwuchsakademie nicht weit. Sie sorgt dafür, dass jungen Talenten in begehrten Unterrichtsstunden die Gelegenheit geboten wird, sich vor Publikum auszuprobieren.
Eigentlich ist Moritzburg dafür zu klein – so mäandriert das Festival auch in die Umgebung, lädt zu feinen Diners in benachbarte Schlösser und in die Gläserne Manufaktur des Sponsors Volkswagen. Die intime Nähe zum Publikum macht dabei in Verbindung mit dem sächsischen Sommer Jan Voglers liebstes Kind zu einem alle Sinne lockenden Ort.
Ein kurzer Einblick in das Moritzburg Festival:
concerti-Tipp:
Moritzburg Festival
Zeitraum: 11.-26.8.2018
Mit: Moritzburg Festival Orchester, Josep Caballé Domenech, Olli Mustonen, Avi Avital, Ran Jia, Jan Vogler u. a.
Orte: Moritzburg & Dresden

Moritzburg Festival
Das Moritzburg Festival wurde 1993 von Kai Vogler, Peter Bruns und Jan Vogler gegründet und zählt seither zu den renommiertesten Kammermusikveranstaltungen in Sachsen. weiter
Termine
Eröffnungskonzert
Eröffnungskonzert
Solisten des Dresdner Kreuzchores, Jan Vogler, Audi Jugendchorakademie, Hamburger …
Jan Vogler, Filarmonica Arturo Toscanini, Omer Meir Wellber
Rezensionen
Rezension Jan Vogler – Popsongs
Klassischer Pop
Cellist Jan Vogler liefert einen individuellen Ritt durch die Musikgeschichte mit „Popsongs“ von früher und heute. weiter
CD-Rezension Jan Vogler & Mira Wang – Doppelkonzerte
Perfektes gemischtes Doppel
Das Ehepaar Jan Vogler und Mira Wang suchte Werke, die es mit dem Doppelkonzert von Johannes Brahms aufnehmen können – und sind fündig geworden weiter
CD-Rezension Jan Vogler spielt Schumann
Blick auf Dresden
Kerniger Schumann aus Dresden: Jan Vogler hat sein Stradivari-Cello mit Darmsaiten bespannt und meistert den Solopart ohne Mätzchen weiter