
CD-Rezension Camille Thomas
Cello emotional
Bei der Cellistin Camille Thomas und dem Pianist Julien Libeer wird französische Kammermusik des Fin de siècle zum Ereignis
Vor zwei Jahren erhielt sie das französische Grammy-Gegenstück „Les Victoires de la Musique“, beim Wettbewerb der European Broadcasting Union wurde sie als Newcomerin 2014 gekürt. Auf ihrer aktuellen Einspielung bestätigt sie erneut, wie verdient diese Auszeichnungen waren: Die Cellistin Camille Thomas versammelt auf der Neuerscheinung „Réminiscences“ mit dem Pianisten Julien Libeer französisches Repertoire des Fin de siècle: Franck, Saint-Saëns Fauré, Ysaÿe, Duparc. Thomas‘ Spiel ist sehr ausdrucksvoll, ja berückend, auch mal scharf akzentuiert, mitunter raffiniert gekörnt, mit dunklem Körper, doch stets schlank und wandlungsfähig. Dem Dialog mit dem Klavier, das sich auch mal schwärmerisch und schwelgerisch gibt, merkt man deutlich an, wie aufeinander eingeschworen dieses Team ist. Beide Musiker erreichen eine perfekte Balance zwischen fragiler Sensibilität, Klangsinnlichkeit und dramatischer Verdichtung. Gleichzeitig wirkt das Ganze geradezu selbstverständlich entspannt, was nur funktioniert, wenn jemand sich seiner technischen Meisterschaft sicher sein kann. Sehr authentisch.
Réminiscences
Fauré: Élégie – Après un rêve op. 7 Nr. 1, Les Berceaux op. 23 Nr. 1, Sicilienne op. 78, Saint-Saëns: Le cygne, Sérénade op. 16, Franck: Violinsonate A-Dur, Ysaÿe: Cellosonate op. 28, Duparc: L’invitation au voyage
Camille Thomas (Violoncello), Julien Libeer (Klavier)
La Dolce Volta
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Camille Thomas – Saint-Saëns & Offenbach
Feinfühlig
Die Mühelosigkeit ihres Spiels, die selbstverständlich fließenden weichen Linien sowie der Farbreichtum besonders der leisen Töne begeistern auf Anhieb weiter
Termine
Camille Thomas, Metamorphosen Berlin, Wolfgang-Emanuel Schmidt
Janáček: Suite, Schumann: Cellokonzert a-Moll, Dvořák: Serenade, Popper: Ungarische Rhapsodie
Camille Thomas, Metamorphosen Berlin, Wolfgang Emanuel Schmidt
Janáček: Suite für Streicher, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22, Popper: Ungarische Rhapsodie op. 68
Camille Thomas, FOK Prague Symphony Orchestra, Eugene Tzigane
Dvořàk: Meine Heimat op. 62, Cellokonzert h-Moll op. 104 & Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Romantische Seele
Camille Thomas (Violoncello), Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin, Wolfgang Emanuel Schmidt (Leitung)
Julia Muzychenko, Camille Thomas, Stuttgarter Philharmoniker, Marcus Bosch
Abschlusskonzert
Auch interessant
Choriner Musiksommer 2022
Picknickkörbe packen und raus aufs Land!
Der Choriner Musiksommer ist Sehnsuchtsort für Klassikfans von Nah und Fern. weiter
Blind gehört Camille Thomas
„Ist das gar kein Cello?“
Camille Thomas hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt. weiter
ECHO Klassik 2017: Camille Thomas und Julien Libeer
Der Klang des Fin de siècle
Camille Thomas und Julien Libeer sind in Sachen französischer Kammermusik ganz auf einer Wellenlänge. Beide erhalten nun den ECHO Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“ weiter