
CD-Rezension Camille Thomas – Saint-Saëns & Offenbach
Feinfühlig
Die Mühelosigkeit ihres Spiels, die selbstverständlich fließenden weichen Linien sowie der Farbreichtum besonders der leisen Töne begeistern auf Anhieb
Mit ihrem beim kleinen Label La Dolce Vita erschienenen Album „Reminiscences“ gewann die junge belgische Cellistin Camille Thomas nicht nur das CD-Publikum für sich, sondern auch ihren ersten ECHO Klassik und einen Vertrag bei der Deutschen Grammophon. Ihre erste Aufnahme bei dem gelben Traditionslabel ist Werken von Offenbach und Saint-Saëns gewidmet. Die Mühelosigkeit ihres Spiels, die selbstverständlich fließenden weichen Linien, die Intensität und der Farbreichtum besonders der leisen Töne begeistern auf Anhieb. Gleichzeitig fällt eine deutliche Neigung zur lyrischen Verinnerlichung auf. Die romantischen Aufschwünge und dynamischen Zuspitzungen des Saint-Saëns-Konzertes etwa erscheinen fast ganz nach innen gewendet, wodurch sie im Ausdruck recht neutral bleiben und in Offenbachs „Les larmes de Jacqueline“ dürfte das Cello auch mal überbordend auflachen statt nur entspannt zu lächeln.
Camille Thomas – Saint-Saëns & Offenbach
Saint-Saëns: Cellokonzert a-Moll op. 33, Suite op. 16b & Mon coeur s’ouvre a ta voix aus „Samson et Dalila“
Offenbach: Barcarolle aus „Les Contes d’Hoffmann“, Introduction, Priere & Bolero op. 22, Les larmes de Jacqueline op. 76 Nr. 2 & Je suis bresilien aus „La Vie parisienne“
Camille Thomas (Violoncello), Nemanja Radulović (Violine), Rolando Villazón (Tenor), Orchestre National de Lille, Alexandre Bloch (Leitung)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Camille Thomas
Cello emotional
Bei der Cellistin Camille Thomas und dem Pianist Julien Libeer wird französische Kammermusik des Fin de siècle zum Ereignis weiter
Termine
Camille Thomas, Metamorphosen Berlin, Wolfgang-Emanuel Schmidt
Janáček: Suite, Schumann: Cellokonzert a-Moll, Dvořák: Serenade, Popper: Ungarische Rhapsodie
Camille Thomas, Metamorphosen Berlin, Wolfgang Emanuel Schmidt
Janáček: Suite für Streicher, Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22, Popper: Ungarische Rhapsodie op. 68
Camille Thomas, FOK Prague Symphony Orchestra, Eugene Tzigane
Dvořàk: Meine Heimat op. 62, Cellokonzert h-Moll op. 104 & Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70
Romantische Seele
Camille Thomas (Violoncello), Kammerphilharmonie Metamorphosen Berlin, Wolfgang Emanuel Schmidt (Leitung)
Julia Muzychenko, Camille Thomas, Stuttgarter Philharmoniker, Marcus Bosch
Abschlusskonzert
Auch interessant
Choriner Musiksommer 2022
Picknickkörbe packen und raus aufs Land!
Der Choriner Musiksommer ist Sehnsuchtsort für Klassikfans von Nah und Fern. weiter
Blind gehört Camille Thomas
„Ist das gar kein Cello?“
Camille Thomas hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt. weiter
ECHO Klassik 2017: Camille Thomas und Julien Libeer
Der Klang des Fin de siècle
Camille Thomas und Julien Libeer sind in Sachen französischer Kammermusik ganz auf einer Wellenlänge. Beide erhalten nun den ECHO Klassik in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“ weiter