Edle Tonschöpfungen

Rezension Christoph Eschenbach – Der ferne Klang

Edle Tonschöpfungen

Kongenial feiern Christoph Eschenbach, Chen Reiss und Matthias Goerne die poröse Faszinationskraft in Franz Schrekers Liedern und Orchesterstücken.

Eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Franz Schreker ist seit etwa 1990 bemerkbar. Neben der Kammersinfonie vereint dieses nach seinem ersten Opernerfolg betitelte Album eher unbekannte Partituren des als Erotiker und Eklektiker apostrophierten Dichterkomponisten. Edle Tonschöpfungen sind es, die bei zu enger Akkumulation ein von Christoph Eschenbach kongenial verhindertes Restrisiko von orgiastischer Klangvöllerei beinhalten hätten können. Mit der israelischen Sopranistin Chen Reiss und dem deutschen Bariton Matthias Goerne zeigt Eschenbach auch durch die Besetzung Blessuren in der Biografie Schrekers, der als Jude und aufgrund seines als „entartet“ kategorisierten Schaffens 1933 von seiner Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste in den Ruhestand gezwungen wurde. Die hier hochkarätig zelebrierten Lieder und Orchesterstücke feiern Schrekers poröse Faszinationskraft.

© Marco Borggreve

Christoph Eschenbach

Christoph Eschenbach

Der ferne Klang
Schreker: Nachtstück, Valse lente, Kammersinfonie, Lyrische Gesänge, Gesänge, Kleine Suite & Romantische Suite

Chen Reiss (Sopran), Matthias Goerne (Bariton), Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach (Leitung)
Deutsche Grammophon

Weitere Rezensionen

Rezension Claudio Bohórquez – On the Shoulders of Giants

Nach innen gerichtet

Claudio Bohórquez entfacht reiche Linien auf seinem Cello, die kongenial mit Christoph Eschenbachs Klavierspiel harmonieren. weiter

Rezension Matthias Goerne - Schubert Revisited

Leise

Bariton Matthias Goerne und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zeigen Schubert-Lieder in neuem Gewand und offenbaren dabei deren intimen Charakter. weiter

Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild

Blütenvielfalt statt Kuschelromantik

Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter

Termine

Sonntag, 04.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Anna-Lena Elbert, Konzerthausorchester Berlin, Iván Fischer

Strawinsky: Jeu de cartes, Ligeti: Mysteries of the Macabre, Beethoven: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55

Freitag, 09.06.2023 18:30 Uhr Konzerthaus Berlin

من أجل الحب – Um der Liebe willen

Mais Harb (Gesang), Kinderchäre der Al-Farabi Musikakademie, Syriab, Konzerthausorchester Berlin, Holly Hyun Choe (Leitung)

Samstag, 10.06.2023 20:00 Uhr Dom St. Kilian Würzburg
Montag, 12.06.2023 20:00 Uhr Museum Kunstpalast Düsseldorf
Samstag, 17.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Chen Reiss, Frédéric Antoun, Philippe Sly, Vocalconsort Berlin, Konzerthausorchester …

Schubert: Sinfonie h-Moll D 759, Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Sonntag, 18.06.2023 11:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Mao Fujita, Konzerthausorchester Berlin, Christoph Eschenbach

Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467, Schubert: Sinfonie h-Moll D 759

Sonntag, 18.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Chen Reiss, Frédéric Antoun, Philippe Sly, Vocalconsort Berlin, Konzerthausorchester …

Schubert: Sinfonie h-Moll D 759, Mozart: Requiem d-Moll KV 626

Sonntag, 25.06.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Berlin

Mendelssohn: Elias op. 70

Jubiläumskonzert 60 Jahre Berliner Singakademie
Donnerstag, 29.06.2023 18:30 Uhr Konzerthaus Berlin

R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga (Leitung)

Freitag, 30.06.2023 20:00 Uhr Konzerthaus Berlin

R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Konzerthausorchester Berlin, Andris Poga (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.