Startseite » Rezensionen » Opernglück

Rezension Enrique Mazzola – Massenet: Hérodiade

Opernglück

Jules Massenets „Hérodiade“ liegt nun unter der Leitung von Enrique Mazzola und mit Solisten der Deutschen Oper Berlin mustergültig vor.

vonEcki Ramón Weber,

Jules Massenets „Hérodiade“, 1881 in Brüssel uraufgeführt, behandelt die gleichen Vorgänge wie später „Salome“ von Richard Strauss. Allerdings mit anderen Schwerpunkten, das Libretto basiert auf einer Erzählung von Flaubert. Die Musik von Massenet versammelt sämtliche Errungenschaften aus der französischen Oper des 19. Jahrhunderts: Staatstragende und feierliche Chöre, fiktives – hier „biblisch-orientalisches“ – Lokalkolorit, atmosphärische, farbenprächtige Orchestereinsätze, Raumwirkungen, ein breites Ausdrucksspektrum in den Gesangssoli, packende Leidenschaft, pointierte Dramatik. Alles wirkungsvoll dramaturgisch aufeinander abgestimmt. Dirigent Enrique Mazzola, Stammgast der Deutschen Oper, hält dies alles zusammen und modelliert die Details heraus. Orchester, Chor, Ensemble, allen voran die phänomenalen Solisten der vier Hauptpartien, sorgen dafür, dass hier tatsächlich eine hervorragende Einspielung mit Modellcharakter für die nächsten Jahrzehnte geglückt ist.

Enrique Mazzola
Enrique Mazzola

Massenet: Hérodiade

Étienne Dupuis (Hérode), Clémentine Margaine (Hérodiade), Nicole Car (Salomé), Matthew Polenzani (Jean), Orchester der Deutschen Oper Berlin, Enrique Mazzola (Leitung)
Naxos

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!