
Rezension Evgeni Koroliov – feuilles nocturnes
Nachtseiten
Evgeni Koroliov taucht mit Chopin klanglich und atmosphärisch fein ausdifferenziert in die dunkle Zeit des Tages ein.
Man sollte sich Zeit nehmen für diese Platte. Am besten hört man sie am Abend, wenn alles still ist. Und am besten hört man sie auch komplett, vom ersten bis zum letzten Stück, denn nur dann erschließt sich die subtile Dramaturgie dieser Zusammenstellung chopinscher Werke, deren Atmosphäre der Album-Titel „feuilles nocturnes“, „nächtliche Blätter“ trefflich widerspiegelt. Die von zwei Nocturnes zu Beginn etablierte, zauberisch somnambule Stimmung wird mal mit freundlichen Walzern, mal mit schillernd gespielten Etüden zeitweise verlassen, um dann in den rondoartig wiederkehrenden Nocturnes wieder aufgenommen zu werden. Dass ihn die Nachtseiten von Chopins Musik mehr interessieren als ihr Potential zu virtuoser Selbstdarstellung, hat Evgeni Koroliov schon mit der Einspielung von Chopins Mazurken gezeigt. Und auch auf dieser CD zeigt sich die große Kunst des Interpreten vor allem in einer anschlagstechnischen Nuancierung, die ihn in die Lage versetzt, Chopins Werke auf eine Weise klanglich und atmosphärisch auszudifferenzieren, wie das derzeit vielleicht nur noch Grigory Sokolov gelingt.
© Stephan Wallocha

Evgeni Koroliov
feuilles nocturnes
Nocturnes, Walzer, Etüden & Mazurken von Chopin
Evgeni Koroliov (Klavier)
Tacet
Weitere Rezensionen
Rezension Evgeni Koroliov – J. S. Bach: Partiten BWV 825, 826 & 830
Balance der Stimmen
Hier stimmt einfach alles: Evgeni Koroliov lässt mit den drei Partiten einen quasi „vollendeten“ Bach erklingen. weiter
Rezension Evgeni Koroliov – Brahms: Intermezzi
Stiller Tastenlöwe
Geistige Durchdringung und Imaginationskraft: Evgeni Koroliov beweist seine Klasse mit der Einspielung aller Brahms-Intermezzi. weiter
CD-Rezension Evgeni Koroliov
Mozarts Seelenlandschaft
Evgeni Koroliov besticht als pianistischer Reiseführer ins Mozart-Glück weiter