Rezension Kent Nagano – Ginastera, Bernstein, Moussa
Mit kristalliner Bravour
Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln bei Kent Nagano hier packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen.
Drei Ladungen Dynamit gegen freudloses Grübeln in der Neuen Musik: Dieses Repertoire beherrscht Kent Nagano perfekt, Konzertmeister Andrew Wan und die Musiker spielen mit kristalliner Bravour. Durchpulst von spannenden Narrativen wechseln packende Dialogstrategien der Einzelstimmen mit bunt schillernden Kollektiv-Eruptionen. Alberto Ginastera führte die Solovioline neben einer Percussion-Phalanx durch sechs intime Suiten in ein Adagio für 22 Solisten. Bernsteins Serenade porträtiert die Teilnehmer von Platons Symposium als Genussmenschen mit Scharfsinn und Weitblick. Der gewichtige Zeitthemen in Klangpracht verwandelnde Kanadier Samy Moussa lässt im dritten Satz seiner Huldigung an den antiken Feuergott Adrano den Ätna brodeln, aber die arkadische Landschaft Siziliens regeneriert sich in dem 2019 uraufgeführten Auftragswerk für das Orchestre Symphonique de Montréal schnell und nachhaltig.
© Felix Broede
Kent Nagano
Ginastera: Violinkonzert op. 30
Bernstein: Serenade nach Platos Symposium
Moussa: Adrano
Andrew Wan (Violine), Orchestre Symphonique de Montréal, Kent Nagano (Leitung)
Analekta
Weitere Rezensionen
Rezension Mari Kodama – Beethoven
Kammermusikalische Intimität
Die emotionale Verbundenheit von Kent Nagano und Mari Kodama ist Beethovens Klavierkonzerten deutlich anzumerken. weiter
Rezension Kent Nagano – Boris Godunow
Packende Ereignisse
Kent Nagano präsentiert aus Göteborg, wo er Erster Gastdirigent ist, mit glänzenden Kräften einen mitreißenden und unter die Haut gehenden „Boris Godunow“. weiter
Rezension Kent Nagano – Widmann: Arche
Muskelspiele
Die Spielfreude und die Wucht der Aufführung von Jörg Widmanns Oratorium „Arche“ aus der Elbphilharmonie wirken auch auf CD. weiter
Termine
Christiane Libor, Concerto Köln, Kent Nagano
Weber: Ouvertüre zu „Der Freischütz“, Wagner Arie der Ada aus „Die Feen“, Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (Auszüge) & Rezitativ und Arie der Leonore „Abscheulicher! Wo eilst du hin? Komm, Hoffnung, laß den letzten Stern“ aus „Fidelio“ op. 72
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
R. Strauss: Elektra
Violeta Urmana (Klytämnestra), Elena Pankratova (Elektra), Jenniger Holloway (Chrysothemis), Peter Hoare (Aegisth), Lauri Vasar (Orest), Chao Deng (Pfleger des Orest), Luminita Andrei (Vertraute), Kent Nagano (Leitung), Dmitri Tcherniakov (Regie)
Weber: Der Freischütz (Premiere)
Bernhard Hansky (Ottokar), Martin Snell (Cuno), Jacquelyn Wagner (Agathe), Narea Son (Ännchen), Andreas Bauer Kanabas (Caspar), Eric Cutler (Max), Kent Nagano (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
Schostakowitsch: Die Nase
Bo Skovhus (Platon Kusmitsch Kowaljow), Andreas Conrad (Polizeihauptmeister), Gideon Poppe (Iwan), Bernhard Berchtold (Die Nase, in gestalt eines Staatsrates), Renate Spingler (Die alte Gräfin), Kent Nagano (Leitung), Karin Beier (Regie)
Weber: Der Freischütz
Bernhard Hansky (Ottokar), Martin Snell (Cuno), Jacquelyn Wagner (Agathe), Narea Son (Ännchen), Andreas Bauer Kanabas (Caspar), Eric Cutler (Max), Kent Nagano (Leitung), Andreas Kriegenburg (Regie)
Schostakowitsch: Die Nase
Bo Skovhus (Platon Kusmitsch Kowaljow), Andreas Conrad (Polizeihauptmeister), Gideon Poppe (Iwan), Bernhard Berchtold (Die Nase, in gestalt eines Staatsrates), Renate Spingler (Die alte Gräfin), Kent Nagano (Leitung), Karin Beier (Regie)
Veronika Eberle, Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Kent Nagano
Hosokawa: Violinkonzert (UA), Bruckner: Sinfonie Nr. 7 E-Dur
Auch interessant
concerti Klassik Daily mit Holger Wemhoff – Folge 23 mit Kent Nagano
„Wir wollen den Kontakt mit dem Publikum halten“
In Zeiten von Corona blickt Moderator Holger Wemhoff im concerti Klassik-Daily ins Innere der Klassikszene. Folge 23 mit Kent Nagano. weiter
Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Die Bassariden
Götter sind auch nur Menschen
(Salzburg 16.8.2018) Die Salzburger Festspiele präsentieren die englischsprachige Fassung einschließlich des Intermezzos von Hans-Werner Henzes Oper „Die Bassariden“ in der Inszenierung von Krzysztof Warlikowski mit Kent Nagano und den Wiener Philharmonikern weiter
ECHO Klassik 2017: Kent Nagano
Glutvolle Sinnlichkeit
In diesem Jahr wird Kent Nagano für seine Einspielung von Strauss’ Alpensinfonie mit dem ECHO Klassik als „Dirigent des Jahres“ ausgezeichnet weiter