Knackig und mit Feuer

Rezension Martin Haselböck – Resound Beethoven

Knackig und mit Feuer

Martin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie beschließen die Reihe „Resound Beethoven“ mit den Sinfonien fünf und sechs.

Wie entscheidend die Raumakustik eines Saals ist, zeigen die Debatten um die Hamburger Elbphilharmonie. Insofern ist es ein spannender Ansatz, Beethoven auf die Raumakustik der Uraufführungsstätten hin abzuklopfen. Seit 2014 untersucht dies Martin Haselböck mit dem Orchester Wiener Akademie an den Sinfonien und Klavierkonzerten und dokumentiert es auf CD. Jetzt beschließen diese Reihe „Resound Beethoven“ die Sinfonien Nummern fünf und sechs vor, uraufgeführt am Theater an der Wien. Dort wurde mehrfach umgebaut, die Akustik von einst ist perdu. Weshalb ins Wiener Palais Niederösterreich für die Aufnahmen gezogen wurde, zu Beethovens Zeiten eine beliebte Konzertadresse. Letztlich bleibt das Unterfangen somit spekulativ. Sei’s drum: Die fünfte Sinfonie wird knackig und mit Feuer angegangen, die Gestalten werden gut ausgeleuchtet. Die Mittelsätze könnten dagegen etwas pointierter geraten. Dafür ist der Finalsatz sehr präsent und wunderbar in den Steigerungen dosiert. Die „Pastorale“ kommt lebhaft, atmosphärisch und in den Solostellen plastisch konturiert daher.

© Meinrad Hofer

Martin Haselböck

Martin Haselböck

Resound Beethoven Vol. 8
Beethoven: Sinfonien Nr. 5 & 6

Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck (Leitung)
Alpha

Weitere Rezensionen

Rezension Orchester Wiener Akademie – Liszt: Orchesterlieder

Musikdramatiker ohne Bühne

Begleitet vom Orchester Wiener Akademie interpretieren Thomas Hampson und weitere hochkarätige Gesangssolisten Franz Liszts Orchesterlieder. weiter

Rezension Martin Haselböck – Händel: Orgelkonzerte

Stilbewusst

Als Dirigent gelingt Martin Haselböck die heikle Verzahnung von Orgel- und Orchesterpart überwiegend gut. Solist Jeremy Joseph überzeugt durch Originalität. weiter

CD-Rezension Martin Haselböck

Werbung für Jongen

Organist Christian Schmitt und die Deutschen Radio Philharmonie unter Martin Haselböck beleben einen vergessenen Belgier weiter

Termine

Sonntag, 08.10.2023 11:00 Uhr Brucknerhaus Linz
Sonntag, 15.10.2023 11:00 Uhr Haydn-Geburtshaus Raiding
Mittwoch, 18.10.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Susanne Langbein, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck

Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 „Le Matin“ & Berenice, che fai Hob. XXIVa:10, Mozart: Vorrei spiegarvi KV 418 & Sinfonie g-Moll KV 550

Sonntag, 22.10.2023 11:00 Uhr Martinstadl Raiding
Mittwoch, 01.11.2023 19:30 Uhr Musikverein Wien

Yeree Suh, Stephanie Houtzeel, João Terleira, Mikhail Timoshenko, Chorus sine …

Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Requiem d-Moll KV 626 & Gesänge im Gregorianischen Choral

Freitag, 12.01.2024 20:00 Uhr Lutherkirche Wiesbaden

Orgelkonzert der Juroren

Wiesbadener Bachwochen
Dienstag, 07.05.2024 19:00 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal

Resound Beethoven 9- Das Programm der Uraufführung vom 7. Mai 1824

Chen Reiss (Sopran), Sara Fulgoni (Alt), Michael Schade (Tenor), Günther Groissböck (Bass), WDR Rundfunkchor, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck (Leitung)

Mittwoch, 08.05.2024 19:00 Uhr Historische Stadthalle Wuppertal

Resound Beethoven 9- Das Programm der Uraufführung vom 7. Mai 1824

Chen Reiss (Sopran), Sara Fulgoni (Alt), Michael Schade (Tenor), Günther Groissböck (Bass), WDR Rundfunkchor, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.