
Rezension Orchester Wiener Akademie – Liszt: Orchesterlieder
Musikdramatiker ohne Bühne
Begleitet vom Orchester Wiener Akademie interpretieren Thomas Hampson und weitere hochkarätige Gesangssolisten Franz Liszts Orchesterlieder.
Liszt war während seiner Weimarer Zeit von Schuberts Kompositionen fasziniert. Davon zeugen nicht nur die von Martin Haselböck bereits eingespielten Schubert-Bearbeitungen Liszts, sondern auch dessen koloristisch faszinierende Orchestrationen von Schuberts und eigenen Liedern. Dieses Album gehört ohne Wenn und Aber zu den drei besten Orchesterlied-Trouvaillen der letzten Zeit neben den Alben von Palazzetto Bru Zane für Massenet und den von Guillermo García Calvo dirigierten Kleinoden Hans Sommers. Der Ungar und Weltbürger Liszt erweist sich einmal mehr als packender Musikdramatiker ohne Bühne und Dekorationen. Die Stimmen und Instrumente modellieren hier alle Spannungen und Affekte der oft übersinnlich gruseligen Sujets. Ohne die hervorragenden Leistungen der anderen Solisten und des Chorus Viennensis zu schmälern: Thomas Hampson, der in seinen Reifejahren mit weißen Tönen und fast scharfer Artikulation Erinnerungen an Dietrich Fischer-Dieskau wachruft, vereint eine romantische Haltung und packende Sensibilität. Bei Hampsons phänomenal reflektierter Gestaltung von „Die drei Zigeuner“ verlieren alle antirassistischen Bedenken ihre Berechtigung. „Der irrende Jude“ steigert sich zum irrlichternden Mini-Epos. Und durch die Instrumentalfarben wie durch Stephanie Houtzeel gewinnt Liszts „Loreley“ eine hypnotische Beklemmung, wie sie Friedrich Silchers weitaus bekannterer Vertonung unerschlossen blieb. Das Orchester Wiener Akademie zelebriert die bewundernswerten Kleinode mit Empathie und dunkler Schönheit.
© Marshall Light Studio

Thomas Hampson
Liszt: Orchesterlieder
Sunahe Im (Sopran), Stephanie Houtzeel (Mezzosopran), Thomas Hampson & Tomascz Konieczny (Bariton), Chorus Viennensis, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck (Leitung)
Aparte
Weitere Rezensionen
Rezension Dennis Russell Davies – Weill: Propheten
Ein Stück Musikgeschichte
Die posthume Uraufführung von Kurt Weills „Propheten“ unter der Leitung von Dennis Russell Davies ist nach 25 Jahren endlich nachzuhören. weiter
Rezension Martin Haselböck – Händel: Orgelkonzerte
Stilbewusst
Als Dirigent gelingt Martin Haselböck die heikle Verzahnung von Orgel- und Orchesterpart überwiegend gut. Solist Jeremy Joseph überzeugt durch Originalität. weiter
Rezension Martin Haselböck – Resound Beethoven
Knackig und mit Feuer
Martin Haselböck und das Orchester Wiener Akademie beschließen die Reihe „Resound Beethoven“ mit den Sinfonien fünf und sechs. weiter
Termine
Alina Pogostkina, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
Mario Hossen, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
Susanne Langbein, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur Hob. I:6 „Le Matin“ & Berenice, che fai Hob. XXIVa:10, Mozart: Vorrei spiegarvi KV 418 & Sinfonie g-Moll KV 550
Mahler: Das Lied von der Erde
Attilio Glaser (Tenor), Thomas Hampson (Bariton), Stuttgarter Philharmoniker, Dan Ettinger (Leitung)
Eduard Kiprsky, Orchester Wiener Akademie, Martin Haselböck
Yeree Suh, Stephanie Houtzeel, João Terleira, Mikhail Timoshenko, Chorus sine …
Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550, Requiem d-Moll KV 626 & Gesänge im Gregorianischen Choral
Internationale Opernwerkstatt
Melanie Diener (Sopran), Thomas Hampson (Bariton), Stipendiaten & Stipendiatinnen der Internationalen Opernwerkstatt, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Vlad Iftinca (Leitung)