
CD-Rezension Schumann Quartett – Landscapes
Leidenschaftlich und subtil
Das Schumann Quartett begeistert auch auf seinem zweiten Album mit Programmzusammenstellung und -interpretation
Bartóks zweites Streichquartett ist wohl eines der hermetischsten und komplexesten Kammermusikwerke des 20. Jahrhunderts. Leidenschaftlich und subtil miteinander musizierend entwickeln die Schumanns eine Modellinterpretation, etablieren besonders in den kurzen, melancholischen Linien des dritten Satzes einen Gestus wütend in sich ruhender Verzweiflung, der an die Romane Joseph Roths oder die späten Gemälde Alexej von Jawlenskys erinnert. In Haydns Sonnenaufgangsquartett spielen die jungen Musiker die beschwingten Rhythmen gegen die untergründige Düsternis aus, Takemitsus „Landscape“ von 1960 begreifen sie aus dem Gegensatz von Kontemplation und Brüchigkeit. Kraftzentrum dieses umwerfenden Albums sind aber Arvo Pärts eigens in Estland aufgenommene „Fratres“. Hier werden Flächen zur Linie, werden Anziehung und Abstoßung sinnlich zu einer sehr ernsthaften Idylle des Miteinander zusammengeführt.
Landscapes
Haydn: Streichquartett B-Dur op. 76/4 „Sonnenaufgang“
Takemitsu: Landscape 1
Bartók: Streichquartett Nr. 2
Pärt: Fratres
Schumann Quartett
Berlin Classics
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Schumann Quartett
Gekonnt Reizpunkte gesetzt
Das vielfach preisgekrönte Schumann Quartett aus Düsseldorf überzeugt mit seiner zweiten CD weiter
Termine
Ensemble Amarcord, Schumann Quartett
Werke von J. S. Bach, Dietrich, Rosenmüller u. a.
Schumann Quartett, Fabian Müller
Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41/1 & Klavierquintett Es-Dur op. 44, Reimann: Adagio – zum Gedenken an Robert Schumann