Rezension Seong-Jin-Cho & Yannick Nézet-Séguin – Mozart
Mozart unter kaltem Neonlicht
Seong-Jin Cho fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude.
Wo sind da Tragik, Melancholie oder Düsternis? Mehrere Jahre hat Mozarts Klavierkonzert KV 466 aus dem Jahr 1785 Seong-Jin Cho begleitet. Den koreanischen Shooting-Star fasziniert die für ihn sogar aus Mozarts verschatteten Bekenntniswerken sprechende innere Freude. Von ihm hört man Töne nur in glockenhafter Klarheit und dabei immer fluoreszierender Perfektion. In den beiden Klaviersonaten gibt er sich mit vom Ballast irdischer Emotionen befreiter Schwerelosigkeit. Der Perspektivenwechsel kommt vom Chamber Orchestra of Europe und Yannick Nézet-Séguin, der die apollinische Aura des Soloparts in den Schein von kalten Neonröhren versetzt. Wie für einen Film noir, aber nicht gegen den Strich. Das klingt anders als gewohnt und überprüft Mozart mit distanzierter Kühle auf die Beständigkeit seines Wahrheitsanspruchs. Eine schon detektivische, äußerst individuelle Ermittlung mit Format!
Mozart
Klavierkonzert Nr. 20 d-Moll KV 466 & Klaviersonaten Nr. 3 & 12
Seong-Jin Cho (Klavier), Chamber Orchestra of Europe, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Deutsche Grammophon
Weitere Rezensionen
CD-Rezension Mozart: La clemenza di Tito
Teilerfolg
Yannick Nézet-Séguin hat Mozarts „La clemenza di Tito“ aufgenommen – mit Promi-Besetzung. weiter
CD-Rezension Yannick Nézet-Séguin – Bernstein: Mass
Extremes Ganzes
Emphase und Präzision zeichnen diese Aufnahme von Bernsteins „Mass“ mit Yannick Nézet-Séguin aus, die keine Scheu vor Extremen kennt weiter
CD-Rezension Daniil Trifonov & Yannick Nézet-Séguin
Rachmaniana
Der Pianist Daniil Trifonov erweist sich auf dieser Aufnahme als Meister der Schattierungen weiter
Termine
R. Strauss: Die Frau ohne Schatten (konzertant)
Stephan Gould (Der Kaiser), Elsa van den Heever (Die Kaiserin), Michaela Schuster (Die Amme), Michael Volle (Barak), Amber Wagner (Die Färberin), Katrien Baerts (Hüter der Schwelle & Stimme des Falken), Thomas Oliemans (Der Geisterbote), Bror Magnus Todenes (Stimme des Jünglings), Andreas Conrad (Der Bucklige), Michael Wilmering (Der Einäugige), Nathan Berg (Der Einarmige), Kinderchor der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund, Rotterdam Philharmonic Orchestra, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll
Rotterdam Philharmonic Orchestra, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Elīna Garanča (Mezzosopran), Damen des Rundfunkchors Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Berliner Philharmoniker, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Elīna Garanča (Mezzosopran), Damen des Rundfunkchors Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Berliner Philharmoniker, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll
Elīna Garanča (Mezzosopran), Damen des Rundfunkchors Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Berliner Philharmoniker, Yannick Nézet-Séguin (Leitung)
Carolyn Sampson, Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Yannick Nézet-Séguin
Poulenc: Stabat Mater, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Yannick Nézet-Séguin
Poulenc: Stabat Mater, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44
Auch interessant
Kurz gefragt Yannick Nézet-Séguin
„Am Pult auf mich allein gestellt“
Yannick Nézet-Séguin, Musikdirektor des Philadelphia Orchestra, gastiert im April mit dem Rotterdam Philharmonic in Deutschland. Hier spricht er über … weiter