Startseite » Rezensionen » Auflösungsprozesse

CD-REZENSION SIMON RATTLE

Auflösungsprozesse

In dieser Rekonstruktion des Finalsatzes der Neunten Sinfonie befinde sich mehr Bruckner als in Mozarts Requiem, stellte Simon Rattle anlässlich seiner Aufführungen der ergänzten letzten Sinfonie des Spätromantikers fest. Von den 653 Takten des durch „musikforensische“ Methoden eines Forscher-Quartetts ausgearbeiteten Schluss-Satzes seien lediglich 96 Takte von den Herausgebern hinzugefügt wurde. Jetzt legt EMI den Mitschnitt…

vonPeter Krause,

In dieser Rekonstruktion des Finalsatzes der Neunten Sinfonie befinde sich mehr Bruckner als in Mozarts Requiem, stellte Simon Rattle anlässlich seiner Aufführungen der ergänzten letzten Sinfonie des Spätromantikers fest. Von den 653 Takten des durch „musikforensische“ Methoden eines Forscher-Quartetts ausgearbeiteten Schluss-Satzes seien lediglich 96 Takte von den Herausgebern hinzugefügt wurde. Jetzt legt EMI den Mitschnitt der Berliner Konzerte vor. Natürlich beweisen die Philharmoniker darin ihren Ausnahmerang eines Eliteklangkörpers, und Rattle setzt auf Durchsicht im Bruckner-Nebel; die harmonische Modernität und Krassheit der Partitur kommt zum bewegenden Ausdruck. Zumal im „neuen“ Misterioso-Finale, dessen aufwühlende Auflösungsprozesse zwischen Hymnus und Zusammenbruch uns einen komponierenden Menschen nahebringen, der am Ende seines Lebens einmal mehr mit sich und der Welt ringt.

Auch interessant

Rezensionen

Termine

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!