Beethoven Nebeneinander
Termine
-
TermintippDo., 07. Mai 2026 19:30 UhrSalle del Castillo, VeveyKonzert
Interpreten
Pierre Génisson (Klarinette), Elias David Moncado (Violine), Máté Szücs (Viola), Daniel Müller-Schott (Violoncello), Benjamin Kruithof (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier), Magdalene Ho (Klavier)Programm
Beethoven: Cellosonaten C-Dur op. 102/1 & D-Dur op. 102/2, Penderecki: Quartett für Klarinette & Streichtrio, Schoenfield: Trio für Klarinette, Violine & Klavier,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Daniel Müller-Schott zählt zu den weltbesten Cellisten und ist auf allen wichtigen internationalen Konzertpodien zu hören. Er studierte bei Walter Nothas, Heinrich Schiff und Steven Isserlis und erhielt schon früh persönliche Unterstützung von Anne-Sophie Mutter innerhalb ihrer Stiftung. Diese Förderung ermöglichte dem…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Als Elfjähriger stand Francesco Piemontesi erstmals auf der Konzertbühne, zahlreiche Auftritte auf den bedeutenden Podien der Klassikwelt folgten. Geboren 1983 in Locarno, studierte der Schweizer Pianist an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Arie Vardi. Weitere künstlerische Impulse erhielt er…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Academy of St Martin in the Fields auf Tournee mit Beethoven
Der Beethoven-Zauber von 2018 erfährt seine Wiederauflage
Jan Lisiecki, Tomo Keller, Daniel Müller-Schott und die Academy of St Martin in the Fields spielen Konzerte des Wiener Klassikers.
-
Interview Francesco Piemontesi
„Ich möchte von diesem Wahnsinn wegkommen“
Der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zweifelt am Hyperperfektionismus der heutigen Aufnahmeindustrie – und versinkt in Liveauftritten gerne mal in Tagträume.
-
Ligetis „Concert Românesc“ in Cottbus
Verbotene Dissonanzen
Das Philharmonische Orchester Cottbus läutet das laufende Ligeti-Jahr ein.
Auch interessant
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


