Ligetis „Concert Românesc“ in Cottbus
Verbotene Dissonanzen
Das Philharmonische Orchester Cottbus läutet das laufende Ligeti-Jahr ein.
© Schott Music/Peter Andersen

Wäre im Mai hundert Jahre alt geworden: György Ligeti
Als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Musik ist György Ligeti nicht unbedingt für melodiöse Ohrwürmer bekannt. Wer jedoch glaubt, dass der diesjährige Jubilar, der im kommenden Mai einhundert Jahre alt geworden wäre, nur Sphärisches und Abstraktes schuf, wie es etwa Stanley Kubrick gern in seinen Blockbustern verwendete, hat weit gefehlt. Denn der aus Siebenbürgen stammende Komponist hegte auch ein großes musikethnologisches Interesse, unternahm ganze Forschungsreisen, um sich mit der unerschöpflichen Volksmusiktradition Rumäniens und Ungarns intensiv auseinanderzusetzen.
Eines der Resultate dieser Studien ist sein „Concert Românesc“, mit dem man am Cottbuser Staatstheater das laufende Ligeti-Jahr einläutet. Das 1951 entstandene Frühwerk sei seinerzeit als „politically incorrect“ von der Zensur des Sowjet-Regimes verboten worden, erklärt der Komponist selbst in einer Erläuterung zur Notenausgabe aus dem Jahr 2000. Es befänden sich verbotene Dissonanzen darin.
Termine
Alexi Kenney, Daniel Müller-Schott, Francesco Piemontesi
Schubert: Introduktion und Variationen über „Trockne Blumen“ D 802 & Sonate für Arpeggione und Klavier a-Moll D 821, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur op. 18
Daniel Müller-Schott, Anastasia Kobekina & Bartosz Koziak, Szczecin Philharmonic, …
Franziska Hölscher, Daniel Müller-Schott, Kit Armstrong
Daniel Müller-Schott, Kit Armstrong, Aris Quartett
Daniel Müller-Schott, Annika Treutler
Daniel Müller-Schott, Herbert Schuch
Daniel Müller-Schott, Stipendiaten & Stipendiatinnen der Villa Musica
Abschlusskonzert
Rezensionen
Rezension Daniel Müller-Schott – Grieg: Werke für Cello & Klavier
Zarte Linien
Daniel Müller-Schott und Pianist Herbert Schuch erweitern wohlwollend und unprätentions Edvard Griegs Celloschaffen. weiter
Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms' Cellosonaten mit wohliger Rundung. weiter
Rezension Daniel Müller-Schott – #CelloUnlimited
Jazz und Mystik
Solostücke des 20. Jahrhunderts für Cello mit Daniel Müller-Schott – eine äußerst spannende, abwechslungsreiche Zeitreise. weiter