
Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms
Intensive geistige Auseinandersetzung
Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms' Cellosonaten mit wohliger Rundung.
Brahms‘ beide Cellosonaten werden auf diesem Album ergänzt mit der Violinsonate G-Dur. Für diese erstellte Daniel Müller-Schott seine eigene Einrichtung der Cellostimme. Er und Francesco Piemontesi nähern sich den bekannten Stücken mit wohliger Rundung, die auf intensiver geistiger Auseinandersetzung gründet. Melodik hat Priorität vor Harmonik und Rhythmik. Sogar die prägnanteren Stellen wirken wie in vokaler Atmung erfunden. Vor allem in der an hochstimmenden Wendungen reichen Sonate e-Moll ist Schönheit kein ferner Sehnsuchtsort, sondern in hörbarer Nähe. Von Sanftheit durchpulstes Phrasieren und die durchgehalten weiche Textur lässt dennoch kräftigere Akzentuierungen zu. Nur einige laute Stellen wie im Kopfsatz der D-Dur-Sonate geraten im Bemühen um die bei Brahms sensible, da schwer dosierbare Schärfung von Kontrasten etwas vordergründig.
© Uwe Arens

Daniel Müller-Schott
Brahms: Cellosonaten
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier)
Orfeo
Sehen Sie hier den Trailer:
Weitere Rezensionen
Rezension Daniel Müller-Schott – Grieg: Werke für Cello & Klavier
Zarte Linien
Daniel Müller-Schott und Pianist Herbert Schuch erweitern wohlwollend und unprätentions Edvard Griegs Celloschaffen. weiter
Rezension Francesco Piemontesi – Bach Nostalghia
Hörbare Wahrhaftigkeit
Mit viel Bedacht und Überlegung beweist Francesco Piemontesi, dass Bach-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts durchaus schlank und, vor allem, sehr musikalisch klingen können. weiter
Termine
5. Philharmonisches Konzert
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn (Leitung)
5. Philharmonisches Konzert
Daniel Müller-Schott (Violoncello), Philharmonisches Orchester Cottbus, Alexander Merzyn (Leitung)
Daniel Müller-Schott, Zürcher Kammerorchester, Willi Zimmermann
Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1, Bloch: From Jewish Life, Mozart: Divertimento Nr. 17 D-Dur KV 334
Daniel Müller-Schott, Elisabeth Brauß
Werke von J. S. Bach, Schubert, Brahms & Saint-Saëns
Eldbjørg Hemsing, Daniel Müller-Schott, Martin Stadtfeld
Beethoven: Trio op. 70/1 „Geistertrio“, Grieg: Andante con moto, Tschaikowsky: Trio op. 50
Daniel Müller-Schott, NDR Elbphilharmonie Orchester, Jukka-Pekka Saraste
Salonen: Fog, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Daniel Müller-Schott, NDR Elbphilharmonie Orchester, Jukka-Pekka Saraste
Salonen: Fog, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Francesco Piemontesi, Dresdner Philharmonie, Louis Langrée
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527, Klavierkonzert d-moll KV 466 & Sinfonie C-Dur KV 551
Daniel Müller-Schott, NDR Elbphilharmonie Orchester, Jukka-Pekka Saraste
Salonen: Fog, Lalo: Cellokonzert d-Moll, Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 43
Francesco Piemontesi, Dresdner Philharmonie, Louis Langrée
Mozart: Ouvertüre zu „Don Giovanni“ KV 527, Klavierkonzert d-moll KV 466 & Sinfonie C-Dur KV 551
Auch interessant
Durch den Monat mit ...
… Daniel Müller-Schott
Der Cellist Daniel Müller-Schott nimmt uns mit durch seinen Monat und erzählt von seinen Highlights und Geheimtipps. weiter
Mein Publikumserlebnis ...
… Daniel Müller-Schott
Während der Votingphase für das Publikum des Jahres 2019 fragen wir Künstler nach ihren besonderen Publikumserlebnissen. Den Anfang macht Cellist Daniel Müller-Schott. weiter
Porträt Daniel Müller-Schott
Ein Saitenstreicher kurz vor dem Abheben
Zum Abschluss des Choriner Musiksommers bringt das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin „Perlen der Romantik“ zum Leuchten. weiter