Intensive geistige Auseinandersetzung

Rezension Daniel Müller-Schott – Brahms

Intensive geistige Auseinandersetzung

Daniel Müller-Schott und Francesco Piemontesi nähern sich Johannes Brahms' Cellosonaten mit wohliger Rundung.

Brahms‘ beide Cellosonaten werden auf diesem Album ergänzt mit der Violinsonate G-Dur. Für diese erstellte Daniel Müller-Schott seine eigene Einrichtung der Cellostimme. Er und Francesco Piemontesi nähern sich den bekannten Stücken mit wohliger Rundung, die auf intensiver geistiger Auseinandersetzung gründet. Melodik hat Priorität vor Harmonik und Rhythmik. Sogar die prägnanteren Stellen wirken wie in vokaler Atmung erfunden. Vor allem in der an hochstimmenden Wendungen reichen Sonate e-Moll ist Schönheit kein ferner Sehnsuchtsort, sondern in hörbarer Nähe. Von Sanftheit durchpulstes Phrasieren und die durchgehalten weiche Textur lässt dennoch kräftigere Akzentuierungen zu. Nur einige laute Stellen wie im Kopfsatz der D-Dur-Sonate geraten im Bemühen um die bei Brahms sensible, da schwer dosierbare Schärfung von Kontrasten etwas vordergründig.

© Uwe Arens

Daniel Müller-Schott

Daniel Müller-Schott

Brahms: Cellosonaten

Daniel Müller-Schott (Violoncello), Francesco Piemontesi (Klavier)
Orfeo

Sehen Sie hier den Trailer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Rezensionen

Rezension Daniel Müller-Schott – Grieg: Werke für Cello & Klavier

Zarte Linien

Daniel Müller-Schott und Pianist Herbert Schuch erweitern wohlwollend und unprätentions Edvard Griegs Celloschaffen. weiter

Rezension Francesco Piemontesi – Bach Nostalghia

Hörbare Wahrhaftigkeit

Mit viel Bedacht und Überlegung beweist Francesco Piemontesi, dass Bach-Bearbeitungen des 20. Jahrhunderts durchaus schlank und, vor allem, sehr musikalisch klingen können. weiter

Rezension Francesco Piemontesi – Mozart

Subtil

Francesco Piemontesi verfügt sowohl über das Handwerkszeug als auch das Bewusstsein für die divergenten Haltungen in Mozarts Klavierkonzerten. weiter

Termine

Montag, 04.12.2023 20:00 Uhr Prinzregententheater München

Emmanuel Tjeknavorian, Daniel Müller-Schott, Francesco Piemontesi

Haydn: Klaviertrio Nr. 39 G-Dur Hob. XV:25, Ravel: Klaviertrio a-Moll, Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8

Donnerstag, 14.12.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Francesco Piemontesi, NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Freitag, 15.12.2023 19:00 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Daniel Müller-Schott, Iveta Apkalna

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Freitag, 15.12.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Francesco Piemontesi, NDR Elbphilharmonie Orchester, Herbert Blomstedt

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58, Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 „Jupiter“

Mittwoch, 20.12.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Donnerstag, 21.12.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Freitag, 22.12.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg
Freitag, 19.01.2024 19:30 Uhr Kulturpalast Dresden

Francesco Piemontesi, Dresdner Philharmonie, Pablo González

Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37, R. Strauss: Ein Heldenleben op. 40

Sonntag, 21.04.2024 18:00 Uhr Stadttheater Aschaffenburg

Eldbjørg Hemsing, Daniel Müller-Schott, Martin Stadtfeld

Beethoven: Klaviertrio D-Dur op. 70/1, „Geistertrio“, Grieg: Andante con moto, Tschaikowsky: Klaviertrio a-Moll op. 50

Samstag, 22.06.2024 20:00 Uhr Bagno Konzertgalerie Steinfurt

250 Jahre Bagno: Galakonzert

Daniel Müller-Schott (Violoncello), L’arte del mondo, Werner Ehrhardt (Leitung)

Kommentare sind geschlossen.