Christian Tetzlaff (Violine), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Simone Young (Leitung)

Termine
-
Sa., 30. Mai 2026 20:00 UhrKonzerthaus Berlin, BerlinKonzert
Interpreten
Christian Tetzlaff (Violine), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Simone Young (Leitung)Programm
Dvořák: Violinkonzert a-oll op. 53, Korngold: Sinfonie Fis-Dur op. 40,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Eine Mischung aus Wagemut und technisch-künstlerischem Selbstvertrauen zeichnen den deutschen Violinisten Christian Tetzlaff aus. Geboren 1966 in Hamburg, begann er früh mit dem Violinunterricht und studierte schließlich an der Musikhochschule Lübeck bei Uwe-Martin Haiberg. Ein weiterer Studienaufenthalt führte ihn an das College-Conservatory…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Simone Young (*1961 in Sydney, Australien) ist eine der führenden Dirigentinnen der Gegenwart. Ihre internationale Karriere begann durch ein Stipendium, das sie an die Kölner Oper führte, bevor Daniel Barenboim sie an die Berliner Staatsoper holte. Es folgten Engagements an den weltweit…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Pianist Yunchan Lim beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Spitzennachwuchs in der Berliner Philharmonie
Nachwuchstalent Yunchan Lim debütiert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Chopins zweitem Klavierkonzert.
-
Christian Tetzlaff auf Tournee mit Kammerakademie Potsdam
Existenzielle Einsichten
Christian Tetzlaff und die Kammerakademie Potsdam unter ihrem Chefdirigenten Antonello Manacorda touren mit Werken von Beethoven bis Viotti durch Deutschland.
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
Auch interessant
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.