Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
- 
Fr., 31. Oktober 2025 12:15 Uhr Stadtkirche, AarauMusik in Kirchen LunchtimekonzertMendelssohntage Aarau 
- 
Fr., 31. Oktober 2025 17:00 Uhr Anhaltisches Theater Dessau-Roßlau, Dessau-RoßlauKonzert Haydn: Die SchöpfungBogna Bernagiewicz (Sopran), Robert Sellier (Tenor), Michael Tews (Bass), Opernchor des Anhaltischen Theater Dessau, Extrachor des Anhaltischen Theater, Lutherchor Dessau, Anhaltische Philharmonie, Markus L. Frank (Leitung) 
- 
Fr., 31. Oktober 2025 20:00 Uhr Rudolf-Oetker-Halle, BielefeldKonzert Haydn: Die SchöpfungCathrin Lange (Sopran), Annemarie Vergoosen (Alt), Aljoscha Lennert (Tenor), Anton Haupt (Bass), Oratorienchor der Stadt Bielefeld, Bielefelder Philharmoniker, Hagen Enke (Leitung) 
- 
Sa., 01. November 2025 11:00 Uhr Wiener Musikverein, WienKonzert Miriam Kutrowatz, Michaela Selinger, Jan Petryka, Florian Boesch, Ján Krigovský, Wiener Sängerknaben, Chorus Viennensis, Orchester Wiener Akademie, Martin HaselböckHaydn: Sinfonie Es-Dur Hob. I:103 „Paukenwirbel“ & Missa in tempore belli C-Dur Hob. XXII:9 „Paukenmesse“, Mozart: Ein deutsches Kriegslied KV 539 „Ich möchte wohl der Kaiser sein“ & Per questa bella mano KV 612 
- 
Sa., 01. November 2025 18:00 Uhr Konzerthaus Berlin, Berlin(Kleiner Saal)Konzert Oliver Triendl, Vogler QuartettHaydn: Streichquartett F-Dur op. 74/2, Widmann: Streichquartett Nr. 2 „Choral“, Schostakowitsch: Fünf Stücke für zwei Violinen & Klavier, Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44 
- 
Sa., 01. November 2025 19:00 Uhr Kreistag Dieburg, Darmstadt(Kreistagssitzungssaal)Konzert Mitglieder der Deutschen Philharmonie MerckWerke von Gershwin, Haydn, Pescetti, Dussek, Danzi, Farkas, Damase u. a. 
- 
Sa., 01. November 2025 20:00 Uhr Wiener Musikverein, Wien(Brahms-Saal)Konzert Fritz Kircher, Die SchlossCapelleHaydn: Sinfonie g-Moll Hob. I:83 „La Poule“, Mozart: Sinfonie B-Dur KV 319, Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 
- 
So., 02. November 2025 11:00 Uhr Bode-Museum Berlin, BerlinKonzert Rebecka Wallroth, Kyumin Park, Boris Bardenhagen, Joan BachsZemlinsky: Zwei Sätze für Streichquartett, Berg: Sieben frühe Lieder, Haydn: Streichquartett d-Moll op. 76/2 „Quinten“ 
- 
So., 02. November 2025 16:00 Uhr Kreiskulturhaus „Erich Weinert“, SeelowKonzert Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Jürgen BrunsMärkische Musiktage 
- 
Mo., 03. November 2025 19:30 Uhr Wiener Musikverein, Wien(Brahms-Saal)Konzert Megan Kahts, Wiener Concert-Verein, Nuno Côrte-RealKobzar: Ab.out, Haydn: Sinfonie e-Moll Hob. I:44 „Trauer“, Dowland/Côrte-Real: Lieder (Auswahl), Côrte-Real: Agora Muda Tudo op. 55 (Auswahl) 
Artikel
- 
Anzeige[beendet] Buch-Verlosung: Philipp Ther – Der Klang der MonarchieMilitärkapellendrill und WalzerdiplomatieIn „Der Klang der Monarchie“ zeigt Philipp Ther, wie Musik zum innersten Resonanzraum der Habsburgermonarchie wurde. concerti verlost zehn Exemplare. 
- 
Haydns „Schöpfung“ mit Johanna Malangré in DortmundDen letzten Rätseln auf der SpurMit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens. 
- 
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Haydn – Sämtliche SinfonienSinfonischer MarathonÜber einen Zeitraum von fast vierzig Jahren schrieb Joseph Haydn 107 Sinfonien. concerti verlost 3 Boxen der Gesamteinspielung durch die Heidelberger Sinfoniker. 
- 
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Paradise LostSportiv und virtuos(Leipzig, 17.11.2023) Ballettchef Mario Schröder lässt in seiner kühlen choreographischen Uraufführung der Musik von Joseph Haydn und David Lang bedeutenden Raum – da dominieren die Personalmassen der exquisit einstudierten Chören mitunter das Leipziger Ballett. 
- 
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiernDie Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen. 
Rezensionen
- 
Rezension Heidelberger Sinfoniker – Haydn’s World Vol. 1Für Kenner und LiebhaberNach der Einspielung sämtlicher Haydn-Sinfonien richten die Heidelberger Sinfoniker unter Johannes Klumpp den Blick auf Zeitgenossen des Wiener Klassikers. 
- 
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia ParadisEntdeckungsvergnügenRagna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis. 
- 
Buchrezension – Alain Claude Sulzer (Hg.): Haydn! Eine Literarische SinfonieHaydn mal andersZwanzig Autorinnen und Autoren finden persönliche Zugänge zum Komponisten und Menschen Joseph Haydn. 
- 
Rezension Michael Hell – Sounds of EggenbergKlingender BilderbogenWie die Musik am Hof der steirischen Fürsten Eggenberg geklungen haben mag, machen Michael Hell und das Ensemble Ärt House 17 erlebbar. 
- 
Rezension Marina Baranova – Salon de RavelSchmelztiegel RavelMarina Baranova setzt Maurice Ravels Klaviermusik in ein beziehungreiches Netzwerk und überzeugt pianistisch mit nuancierter Gestaltung. 
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.






 
 

 
