Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Konzert
Markus Becker
Haydn-Festival
-
Mi., 27. August 2025 19:00 Uhr
Driving Center, TemplinKonzert
Javus Quartett
Beberseefestival
-
Termintipp
Do., 28. August 2025 19:00 Uhr
Schloss Johannisberg, Geisenheim-Johannisberg(Fürst-von-Metternich-Saal)Konzert
Ana de la Vega, Veronika Eberle, Nils Mönkemeyer, Maximilian Hornung
Rheingau Musik Festival
-
Do., 28. August 2025 19:30 Uhr
Schloss, SonderburgKonzert
Jarvus Quartett
Schleswig-Holstein Musik Festival
-
Do., 28. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
O/Modernt, Hugo Ticciati
Haydn-Festival
-
Fr., 29. August 2025 19:30 Uhr
Wittelsbacher Schloss, FriedbergKonzert
Ensemble des Friedberger Musiksommers
Friedberger Musiksommer
-
Fr., 29. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
Asasello Quartett
Haydn-Festival
-
Sa., 30. August 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Residenz-Solisten
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Sa., 30. August 2025 20:00 Uhr
Schloss Augustusburg, Brühl(Treppenhaus)Konzert
Chouchane Siranossian, Capella Augustina, Andreas Spering
Haydn-Festival
-
Konzert
András Schiff
Lucerne Festival
Artikel
-
Haydns „Schöpfung“ mit Johanna Malangré in Dortmund
Den letzten Rätseln auf der Spur
Mit Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ feiern Johanna Malangré und das Orchestre de Picardie die Entstehung des Lebens.
-
Anzeige(beendet) CD-Verlosung: Haydn – Sämtliche Sinfonien
Sinfonischer Marathon
Über einen Zeitraum von fast vierzig Jahren schrieb Joseph Haydn 107 Sinfonien. concerti verlost 3 Boxen der Gesamteinspielung durch die Heidelberger Sinfoniker.
-
Ballett-Kritik: Oper Leipzig – Paradise Lost
Sportiv und virtuos
(Leipzig, 17.11.2023) Ballettchef Mario Schröder lässt in seiner kühlen choreographischen Uraufführung der Musik von Joseph Haydn und David Lang bedeutenden Raum – da dominieren die Personalmassen der exquisit einstudierten Chören mitunter das Leipziger Ballett.
-
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
-
TV-Tipp 3sat 24.9.: Sir Simon Rattle in Ottobeuren
„Die Schöpfung“ zum Dienstantritt
Sir Simon Rattle gastiert als neuer Chefdirigent von Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks im bayerischen Ottobeuren.
Rezensionen
-
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia Paradis
Entdeckungsvergnügen
Ragna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis.
-
Buchrezension – Alain Claude Sulzer (Hg.): Haydn! Eine Literarische Sinfonie
Haydn mal anders
Zwanzig Autorinnen und Autoren finden persönliche Zugänge zum Komponisten und Menschen Joseph Haydn.
-
Rezension Michael Hell – Sounds of Eggenberg
Klingender Bilderbogen
Wie die Musik am Hof der steirischen Fürsten Eggenberg geklungen haben mag, machen Michael Hell und das Ensemble Ärt House 17 erlebbar.
-
Rezension Marina Baranova – Salon de Ravel
Schmelztiegel Ravel
Marina Baranova setzt Maurice Ravels Klaviermusik in ein beziehungreiches Netzwerk und überzeugt pianistisch mit nuancierter Gestaltung.
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.