Julia Hagen (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung)

Termine
-
Mi., 25. März 2026 19:30 UhrWiener Musikverein, WienKonzert
Interpreten
Julia Hagen (Violoncello), Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša (Leitung)Programm
Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Kaprálová: Suita Rustica op. 19, Martinů: Sinfonie Nr. 2,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Julia Hagen wurde die Musik in die Wiege gelegt: 1995 in Salzburg geboren, wuchs die Cellistin in einer berühmten Salzburger Musikerfamilie auf. Vater, Onkel und Tante gründeten in den Siebzigerjahren das berühmte Hagen Quartett, der Großvater war Konzertmeister im Mozarteumorchester, ihre Mutter…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Als die Bamberger Symphoniker im Jahr 1946 gegründet wurden, profitierte der neue Klangkörper inmitten der Nachkriegswirren indirekt von den europaweiten Flüchtlingsströmen. Mit denen kamen nämlich zahlreiche Berufsmusiker nach Bamberg, die zuvor in Orchestern in den ehemaligen Ostgebieten tätig waren. So wurde das…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Geboren im mährischen Brünn und ausgebildet im böhmischen Prag: Jakub Hrůša wurde 1981 im tschechischen Brno geboren und erhielt seine Ausbildung an der Prager Akademie der musischen Künste. Neben der Tschechischen Philharmonie dirigiert der Schüler Jiří Bělohláveks zahlreiche Orchester rund um den Globus, arbeitet…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Bamberger Symphoniker spielen Dvořák, Tschaikowsky und Martinů
Böhmische Heldentöne
Bamberger Symphoniker stöbern in spätromantischen Schatzkisten.
-
Ilya Gringolts auf Tournee mit Brahms und Schönberg
Kurortflair und freie Liebe
Ilya Gringolts und versierte Kammermusikkollegen lassen Brahms‘ Streichquintett auf Schönbergs „Verklärte Nacht“ treffen.
-
Daniil Trifonov und Jakub Hrůša in der Elbphilharmonie
Passionspralles Genussmusizieren
(Hamburg, 13.5.2024) Daniil Trifonov als genialischer Klaviervirtuose, Jakub Hrůša mit wirkungsvollem dirigentischem Understatement und das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit geerdeter Klangwucht berauschten das Publikum in der Elbphilharmonie zum Start der gemeinsamen Deutschlandtournee.
Auch interessant
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.