Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) erhielt seinen ersten Musikunterricht von seinem Vater. Als 10-jähriger trat er zum ersten Mal öffentlich als Pianist auf. Nachdem er bei Eduard Marxsen in Hamburg einen strengen konservativen Klavier- und Kompositionsunterricht erhalten und vor allem Beethovens Werke studiert hatte, begleitete er 1853 den ungarischen Geiger Eduard Reményi auf einer Konzertreise. Durch ihn lernte er den Geiger Joseph Joachim kennen und über ihn wiederum Robert Schumann und dessen Frau Clara. Brahms verehrte und liebte die 14 Jahre ältere Clara zeitlebens. 1860 machte Brahms die Bekanntschaft des Verlegers Fritz Simrock. Dieser verhalf Brahms als Verleger seines Werks zu maßgeblicher Bekanntheit. 1872 ließ sich Brahms endgültig in Wien nieder. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens war Brahms eine führende Persönlichkeit der internationalen Musikszene und wurde als Pianist, Dirigent und Komponist bewundert und verehrt. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaften wurden ihm verliehen, 1889 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von Hamburg verliehen.
Johannes Brahms
Johannes Brahms

Termine
-
Sa., 05. Juli 2025 15:00 Uhr
Stadtpark, ReutlingenKonzert
Music 4 Humanity
Roman Dotsenko (Akkordeon), Württembergische Philharmonie Reutlingen, Sander Teepen (Leitung)
-
Sa., 05. Juli 2025 16:00 Uhr
Musik in Kirchen
Gernot Adrion, Yuki Inagawa
J. S. Bach: Triosonate Nr. 5 C-Dur BWV 529, Brahms: Sonate G-Dur op. 78, Hakim: Fantasia für Viola & Klavier, Vieuxtemps: Sonate B-Dur op. 36
-
Termintipp
Sa., 05. Juli 2025 17:00 Uhr
Paul-Gerhardt-Kirche, Lübben (Spreewald)Musik in Kirchen
Geh aus mein Herz
Brandenburgische Sommerkonzerte
-
Sa., 05. Juli 2025 19:30 Uhr
Konzerthalle, AndermattKonzert
Aidan Siqi Zhao, Deva Mira Sperandio
Swiss Alps Classics
-
Sa., 05. Juli 2025 19:30 Uhr
Michaelskirche, MeiringenMusik in Kirchen
Florent Héau, Patrick Demenga, Merel Quartett
Musikwoche Meiringen
-
Sa., 05. Juli 2025 20:00 Uhr
Konzerthaus Dortmund, DortmundKonzert
Katarina Morfa, Dortmunder Universitätsorchester, Julian Pontus Schirmer
Wagner: Eine Faust-Ouvertüre d-Moll, Mahler: Orchesterlieder (Auswahl), Brahms: Tragische Ouvertüre d-Moll op. 81, Fried: Fantasie über „Hänsel und Gretel“
-
Sa., 05. Juli 2025 20:00 Uhr
Freie Waldorfschule, MünsterKonzert
Junges Sinfonieorchester an der Universität Münster, Bastian Heymel
J. S. Bach/Elgar: Fantasie c-Moll, Wagner: Vorspiel und Karfreitagszauber aus „Parsifal“, Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Sa., 05. Juli 2025 20:30 Uhr
Église Saint Matthieu, ColmarMusik in Kirchen
Sebastian Berner, hr-Sinfonieorchester, Alain Altinoglu
Festival International de Colmar
-
Konzert
Frank Peter Zimmermann, Sächsische Staatskapelle Dresden, Daniele Gatti
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
-
So., 06. Juli 2025 15:30 Uhr
Philharmonie Berlin, BerlinKonzert
Brahms: Ein deutsches Requiem
Yeree Suh (Sopran), Ansgar Theis (Bariton), Rundfunkchor Berlin, Begegnungschor, Berliner Ensemble für klassische türkische Musik, Zimmmt, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Simon Halsey (Leitung)
Artikel
-
Hélène Grimaud mit Camerata Salzburg auf Tournee
Doppelter Brahms
Hélène Grimaud und die Camerata Salzburg widmen sich dem feurigen Frühwerk Johannes Brahms‘.
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
Streaming: ARD Woche der Musik 2025
Ein ungleiches Paar
Die ARD Woche der Musik stellt Johannes Brahms in den Fokus und stimmt auf den 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) ein.
-
TV-Tipp Arte 31.12.: Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker
Feierlicher Ausklang
Die Berliner Philharmoniker und Solist Daniil Trifonov beschließen das Jahr mit Musik von Brahms, Wagner und Richard Strauss.
-
Kammermusikfest „Brahms und seine Zeit“
Der Heimat verbunden
Die Vereinigung von Freunden der Kammermusik feiert in Hamburg die große Vielfalt des Genres.
Rezensionen
-
Rezension Benjamin Appl – For Dieter
Emanzipiert
Benjamin Appl verneigt sich mit einer klingenden und weitgefächerten Biografie vor seinem Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau.
-
Rezension Andreas Ottensamer – Romanza
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: Lieder
Federstriche des Zweifels
Christian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach.
-
Rezension Krystian Zimerman – Brahms: Klavierquartette
Am Puls der Musik
Krystian Zimerman hat für Brahms‘ weniger beachete Klavierquartette ein exzellentes Streichtrio um sich geschart.
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
Werke
-
Brahms: Doppelkonzert für Violine und Violoncello
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d-moll op. 15
-
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
-
Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
-
Brahms: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
-
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
-
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
-
Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
