Mahler: Sinfonie Nr. 8 „Sinfonie der Tausend“

Termine
-
Fr., 16. Jan. 2026 20:00 UhrPhilharmonie Berlin, BerlinKonzert
Interpreten
Jacquelyn Wagner (Magna peccatrix), Golda Schultz (Una poenitentium), Jasmin Delfs (Mater gloriosa), Beth Taylor (Mulier samaritana), Fleur Barron (Maria Aegyptiaca), Benjamin Bruns (Doctor Marianus), Gihoon Kim (Pater ecstaticus), Le Bu (Pater profundus), Rundfunkchor Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Bachchor Salzburg, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
-
Sa., 17. Jan. 2026 19:00 UhrPhilharmonie Berlin, BerlinKonzert
Details
Interpreten
Jacquelyn Wagner (Magna peccatrix), Golda Schultz (Una poenitentium), Jasmin Delfs (Mater gloriosa), Beth Taylor (Mulier samaritana), Fleur Barron (Maria Aegyptiaca), Benjamin Bruns (Doctor Marianus), Gihoon Kim (Pater ecstaticus), Le Bu (Pater profundus), Rundfunkchor Berlin, Knaben des Staats- und Domchors Berlin, Bachchor Salzburg, Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko (Leitung)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Fast wäre sie Journalistin geworden. Doch die Eltern von Sopranistin Golda Schultz ermutigten sie zum Gesangsstudium, das sie in Kapstadt begann. Danach wechselte die 1984 geborene Südafrikanerin an die New Yorker Juilliard School. Ausgebildet wurde sie von Kiri Te Kanawa, Johan Botha…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Die Gründung der Berliner Philharmoniker war Ergebnis vertraglicher Unzufriedenheit: 54 Musiker der Berliner „Bilse-Kapelle“ wollten die schlechten Konditionen und geringen Löhne nicht länger hinnehmen und gründeten ein Orchester, in dem sie selbst bestimmen und das sie selbst verwalten konnten. Gegründet am 1.…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der russische Dirigent Kirill Petrenko wurde 1972 im sibirischen Omsk geboren. Als Sohn einer Musikerfamilie – der Vater war Violinist, die Mutter Musikwissenschaftlerin – besuchte er früh die örtliche Musikfachschule, erhielt Klavierunterricht und gab als Elfjähriger sein Konzertdebüt. Im Alter von achtzehn…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Mitsingkonzert Ein deutsches Requiem
Brahms zum Mitsingen
Der Rundfunkchor Berlin lädt zum gemeinsamen Singen von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“.
-
TV-Tipp 3sat 28.6.: Berliner Philharmoniker live in der Waldbühne
Feuriges Saisonfinale
Unter Dirigent Gustavo Dudamel begehen die Berliner Philharmoniker ihr spektakuläres Saisonfinale. 3sat überträgt das Konzert heute Abend live von der Waldbühne.
-
Filmmusik: Berliner Philharmoniker spielen John Williams
Sechs Jahrzehnte Filmgeschichte
Stéphane Denève und die Berliner Philharmoniker bringen den Kinosound von John Williams auf die Bühne.
Auch interessant
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.