Zahlreich ausgezeichnet hebt sich das Signum Quartett mit seiner Affinität zur zeitgenössischen Musik und seiner Experimentierfreudigkeit aus dem Angebot vieler Streichquartette hervor. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 arbeiteten sie u.a. mit dem Alban Berg Quartett, Artemis Quartett und Melos Quartett zusammen sowie vielen weiteren namhaften Solisten. Ein solcher wurde 2007 zum neuen Ensemblemitglied: Geiger Florian Donderer. Annette Walther (Violine), Xandi van Dijk (Viola) und Thomas Schmitz (Violoncello) komplettieren das Quartett. Nach Kooperationen mit Zeitgenossen lobte z.B. Wolfgang Rihm die „energetische Ernsthaftigkeit und poetische Präzision“ der Vier. Die Kölner Musiker entwickeln stets neue und individuelle Programmkonzepte, was nicht zuletzt am Projekt #quartweet zu beobachten ist. Hierbei machen sie sich das soziale Netzwerk Twitter zunutze und fordern Komponisten dazu auf, ein Quartettstück mit 140 Noten, angelehnt an die Zeichenbegrenzung des Onlinedienstes, zu schreiben und zu teilen. 2022 gründete das Quartett den „SIGNUM open space“, der in Bremen als Wirkungsstätte für Proben, Aufnahmen, Konzerte, Workshops und Musikvermittlung sowie dem interaktiven Austausch mit dem Publikum gestaltet wird. Hinzu kommen genreübergreifende Projekte wie Ausstellungen, Lesungen, Tanz und Seminare u.a. zur Körperwahrnehmung mit renommierten Dozenten. In ihren Augen heißt Musik Kommunikation, also leben sie diese auf und vor allem hinter der Bühne.

Signum Quartett
Termine
-
Konzert
Nils Mönkemeyer, Signum Quartett
Mozart: Streichquartett D-Dur KV 593, Kaprálová: Streichquartett Nr. 1 op. 8, Mendelssohn: Streichquintett Nr. 1 A-Dur op. 18
-
Konzert
Jörg Widmann, Signum Quartett
Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33/3 „Vogel-Quartett“, Wolf: Italienische Serenade G-Dur, Reger: Klarinettenquintett A-Dur op. 146
-
Konzert
Signum Quartett
Werke von Janácek & Kaprálová
-
Konzert
Signum Quartett
Mozart: Streichquartett Es-Dur KV 428, Wyk: Fünf Elegien für Streichquartett, Dvořák: Streichquartett Nr. 13 G-Dur op. 106
-
Termintipp
So., 01. Februar 2026 19:30 Uhr
Kurhaus, Bad TölzKonzert
Signum Quartett
Mozart Streichquartett d-Moll KV 421, Janáček: Streichquartett Nr. 2, Brahms: Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51/1
Artikel
-
-
Porträt Signum Quartett
Der Vierer ist komplett
Fast zehn Jahre spielte das Signum Quartett in gleicher Besetzung. Nun gibt es einen Wechsel an der ersten Geige
Rezensionen
-
Rezension Signum Quartett – Lebensmuth
Vollendet
Das Signum Quartett stellt zum Abschluss seiner Albenreihe Franz Schuberts erstes und letztes Streichquartett gegenüber.
-
CD-Rezension Signum Quartett
Existenzielle Aussprache
Hochgespannt und tiefschürfend: Das Signum Quartett hat drei Komponisten der tschechischen Tradition ausgewählt
-
CD-Rezension Signum Quartett
Romantisch und postmodern
Das Signum Quartett folgt den klingenden Traumreisen von Ravel und Debussy – und Thomas Adès wird auch entdeckt
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.