Startseite » Komponisten » Paul Dukas

Paul Dukas

Paul Dukas

Paul Dukas

Paul Dukas (* 1. Oktober 1865 in Paris; † 17. Mai 1935 in Paris) bewarb sich, wie viele große Komponisten auch, für den renommierten Kompositionspreis „Prix de Rome“ und erreichte 1888 mit seiner Kantate „Velléda“ immerhin den zweiten Platz. Auch bei seinem zweiten Versuch ein Jahr später, scheiterte er und verließ daraufhin das Pariser Konservatorium. Neben seiner Tätigkeit als Komponist begann Dukas ab 1892 vermehrt journalistisch zu arbeiten und schrieb insgesamt über 400 Kritiken für Zeitschriften wie den „Figaro“ oder die „Revue Musicale“.
Zu Dukas’ bedeutendsten Werken gehören zwar die Oper „Ariane et Barbe-Bleue“, angelehnt an das Märchen von Herzog Blaubart und das Ballett „Le Péri“, große Bekanntheit erlangte er aber mit der Vertonung von Goethes Ballade „Der Zauberlehrling“, die 1897 uraufgeführt wurde. Das Stück wurde noch populärer, als es in Walt Disneys Zeichentrickfilm „Fantasia“ verwendet wurde.
Ab 1900 wurde Dukas zunehmend selbstkritisch, was dazu führte, dass er viele Werke nicht beendete oder gar vernichtete – wie die Oper „La Tempête“. Kritiker warfen ihm außerdem vor, Wagner zu imitieren, was Paul Dukas jedoch dementierte. Ab 1928 unterrichtete er Komposition am Pariser Konservatorium. Zu seinen Schülern gehörten Maurice Duruflé und Olivier Messiaen.

Termine

Artikel

Rezensionen

Werke

Leider konnten wir keine Werke finden.

Anzeige

Audio der Woche

100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.

Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!