Bücher-Rezensionen
Lesen Sie hier Rezensionen und Empfehlungen der neuesten Buch-Erscheinungen rund um das Thema klassische Musik.
-
Buchrezension – P. Craig Russell: Der Ring des Nibelungen als Graphic Novel
Wenn Bilder klingen
Comic-Veteran P. Craig Russell inszeniert Wagners „Ring des Nibelungen“ als Grafic Novel.
-
Buchrezension – Eva Gesine Baur: Maria Callas
Der Mensch hinter der Diva
Eva Gesine Baur erzählt von Aufstieg und Sturz der Maria Callas.
-
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Woher komme ich?
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
Psychothriller zwischen Realität, Traum und Wahn
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers.
-
Interview Marc Sinan: Gleißendes Licht
„Meine Familie hat sich geschworen, niemals Mitläufer zu sein“
Marc Sinan erzählt in seinem fulminanten Romandebüt „Gleißendes Licht“ eine armenisch-türkisch-deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert.
-
Buchrezension – Andrea Schwab: Jüdische Komponistinnen
Aus dem Licht gezerrt
Andrea Schwab zeichnet die Lebenswege zehn vergessener jüdischer Komponistinnen nach: von Josefine Auspitz-Winter bis Ilse Weber.
-
Buchrezension – Bundeskunsthalle: Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Wahrer Augenschmaus!
Ein reich bebilderter Großband gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Kunstform Oper.
-
Buchrezension – Michael Schmidt: Zwischen Tönen
Anspruchsvolle Appetizer
Michael Schmidt beleuchtet Musik vor unterschiedlichen Folien.
-
Buchrezension – Bruno Monsaingeon: Ich denke in Tönen
Innenleben der Moderne
Bruno Monsaingeon führt Gespräche mit Nadia Boulanger.
-
Buchrezension – Imogen Crimp: Unser wirkliches Leben
Als schütte sie einem direkt ihr Herz aus
Autorin Imogen Crimp erzählt mit ihrem Debüt-Roman „Unser wirkliches Leben“ eine alte Geschichte erfrischend neu.
-
Bücherherbst – Steinaecker/Bassewitz: Stockhausen
Im Rausch der Bilder
Autor Thomas von Steinaecker und Illustrator David von Bassewitz beleuchten Karlheinz Stockhauses Leben als Graphic Novel.
-
Bücherherbst – Andreas Eichhorn (Hg.): 365 Tage mit Kurt Weill
Leben und Werk im Kaleidoskop
Der Almanach „365 Tage mit Kurt Weill“ wirft Schlaglichter auf den Komponisten.
-
Bücherherbst – Claus-Steffen Mahnkopf: Die Kunst des Komponierens
Wie Musik entsteht
In seinem Buch beleuchtet Claus-Steffen Mahnkopf das Berufsfeld des Komponierens.
-
Bücherherbst – Laurence Dreyfus: Parsifals Verführung
Er schluckte die Demütigungen
In seinem Roman beschreibt Laurence Dreyfus, wie Dirigent Hermann Levi Wagners „Parsifal“ verfällt.
-
Bücherherbst – Ludwig Hartmann (Hg.): „Es ist das Leben!“
Ungemein anregend
Der Sammelband zum 100-jährigen Jubiläum der Hamburgischen Vereinigung von Freunden der Kammermusik vermittelt die Faszination der Gattung.
-
Bücherherbst – Eva Rieger: Isolde. Richard Wagners Tochter
Realer Wagner-Krimi
Eva Rieger beleuchtet die bittere Geschichte von Richard und Cosima Wagners erster gemeinsamer Tochter Isolde.
-
Bücherherbst – Ewa Maria Wagner: Tristan-Akkord
Verstreute Dissonanzen
„Tristan-Akkord“ von Ewa Maria Wagner ist ein Roman über die Musik und das Schreiben, der lange nachklingt.
-
Bücherherbst – Otto Brusatti: Der Gaukler mit Beethoven & Co
Wer nicht dienen will – dient mitunter dem Teufel
Otto Brusatti wandelt mit seinem neuen Roman „Der Gaukler mit Beethoven & Co.“ auf den Spuren von Thomas Mann.
-
Bücherherbst – Kevin Clarke (Hg.): Breaking Free
Lohnende Entdeckungen
Aus verschiedenen Blickwinkeln beschreibt „Breaking Free“, wie das Musical-Genre heterosexuelle Normen unterwandert.