Bücher-Rezensionen
Lesen Sie hier Rezensionen und Empfehlungen der neuesten Buch-Erscheinungen rund um das Thema klassische Musik.
-
Buchrezension – Carolin Pirich: Das Vorspiel
Porträts und mehr
Carolin Pirich erzählt in 15 Begegnungen vom Leben mit Musik.
-
Buchrezension Florian Amort (Hg.): 500 Jahre gelebte Tradition
Schwergewichtiger Prachtband
Zum Jubiläum beleuchtet ein opulentes Buch die Geschichte des Bayerischen Staatsorchesters.
-
Buchrezension – Arnold Jacobshagen: Maria Callas. Kunst und Mythos
Jenseits des Sagenhaften
Musikwissenschaftler Arnold Jacobshagen hinterfragt in seiner neuen Biografie den Mythos Maria Callas.
-
Buchrezension – Daniel Ender: Alban Berg im Bild
Zwölftöner im Fokus
Die visuelle Berg-Biografie von Daniel Ender besticht mit bisher unveröffentlichten Fotos.
-
Buchrezension – Michael Maul: J. S. Bach. „Wie wunderbar sind deine Werke“
Thomaskantor im Verhör
In seinem Buch „Wie wunderbar sind deine Werke“ plaudert Autor Michael Maul mit Johann Sebastian Bach.
-
Buchrezension – Ian Bostridge: Das Lied & das Ich
Haltung zeigen
Ian Bostridge stellt in seinem neuen Buch „Das Lied & das Ich“ Fragen zur Identität des Liedsängers.
-
Buchrezension – Christine Cerletti & Thomas Voigt: Voices
Überraschende Karrierestrickmuster
Sänger und Musiker erzählen in Christine Cerlettis und Thomas Voigts Sammelband „Voices“ von Schlüsselmomenten in ihrem Leben.
-
Buchrezension – Claudia Behn: Biografie Rita Streich
Nachtigall und Handlungsreisende
Musikwissenschaftlerin Claudia Behn liefert eine detailversessene Biografie der Koloratursopranistin Rita Streich.
-
Buchrezension – Tobias Bleek: Im Taumel der Zwanziger
Kontrolle oder Taumel?
Tobias Bleek weitet die Perspektive auf Musik im Krisenjahr 1923.
-
Buchrezension – P. Craig Russell: Der Ring des Nibelungen als Graphic Novel
Wenn Bilder klingen
Comic-Veteran P. Craig Russell inszeniert Wagners „Ring des Nibelungen“ als Grafic Novel.
-
Buchrezension – Eva Gesine Baur: Maria Callas
Der Mensch hinter der Diva
Eva Gesine Baur erzählt von Aufstieg und Sturz der Maria Callas.
-
Buchrezension – Barrie Kosky: „Und Vorhang auf, hallo!“
Woher komme ich?
Opernregisseur Barrie Kosky reflektiert sein erfolgsverwöhntes Leben.
-
Buchrezension – Georg Friedrich Haas: Durch vergiftete Zeiten
Erschütternde Erinnerungen
Komponist Georg Friedrich Haas klagt seine Nazi-Familie an.
-
Buchrezension – Ann Kathrin Ast: Beat
Psychothriller zwischen Realität, Traum und Wahn
In ihrem Debütroman gibt Autorin Ann Kathrin Ast Einblicke in die verstörende Gefühlswelt eines jungen Musikers.
-
Interview Marc Sinan: Gleißendes Licht
„Meine Familie hat sich geschworen, niemals Mitläufer zu sein“
Marc Sinan erzählt in seinem fulminanten Romandebüt „Gleißendes Licht“ eine armenisch-türkisch-deutsche Familiengeschichte aus dem 20. Jahrhundert.
-
Buchrezension – Andrea Schwab: Jüdische Komponistinnen
Aus dem Licht gezerrt
Andrea Schwab zeichnet die Lebenswege zehn vergessener jüdischer Komponistinnen nach: von Josefine Auspitz-Winter bis Ilse Weber.
-
Buchrezension – Bundeskunsthalle: Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!
Wahrer Augenschmaus!
Ein reich bebilderter Großband gibt faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Kunstform Oper.
-
Buchrezension – Michael Schmidt: Zwischen Tönen
Anspruchsvolle Appetizer
Michael Schmidt beleuchtet Musik vor unterschiedlichen Folien.
-
Buchrezension – Bruno Monsaingeon: Ich denke in Tönen
Innenleben der Moderne
Bruno Monsaingeon führt Gespräche mit Nadia Boulanger.
-
Buchrezension – Imogen Crimp: Unser wirkliches Leben
Als schütte sie einem direkt ihr Herz aus
Autorin Imogen Crimp erzählt mit ihrem Debüt-Roman „Unser wirkliches Leben“ eine alte Geschichte erfrischend neu.
-
Interview Lisa Batiashvili
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
