Startseite » Vermischtes » Den Totentanz zum Leben erwecken

BR-Symphonieorchester spielt Kalitzkes „Zeitkapsel“

Den Totentanz zum Leben erwecken

Das BR-Symphonieorchester steigt in seiner Konzertreihe „Musica Viva“ in Johannes Kalitzkes neue „Zeitkapsel“.

vonEcki Ramón Weber,

„Das eine macht Lust aufs andere“, sagt Johannes Kalitzke über seine vielfältigen Tätigkeiten als Komponist und Dirigent, „die Wechselwirkung zwischen Interpretation von Musik und dem eigenen Schaffen erhält eine in sich geschlossene Eigendynamik.“ Bei Kalitzke, der auch Professor für Dirigieren am Salzburger Mozarteum ist und an Pulten sowohl bedeutender Neue-Musik-Formationen als auch großer Sinfonieorchester steht, führt diese Doppelrolle zu ungeheurer Produktivität. Er schreibt Opern, Filmmusik zu Stummfilmklassikern, Vokal-, Orchester- und Kammermusik. Orchestergruppen verbindet er subtil mit elektronischen Klängen, klassische Vorbilder mit Eigenem, klassisches Instrumentarium auch mal mit E-Gitarre oder Akkordeon. Als Komponist strebe er danach, „möglichst widersprüchliche klangliche Ereignisse so zu verbinden“, dass „eine Art paradoxale Syn­ästhesie“ geschaffen werde. In München stellt er sein neues Werk „Zeitkapsel“ vor, das er als „Totentanz für großes Orchester“ bezeichnet, ein Auftragswerk für die traditionsreiche Neue-Musik-Reihe „Musica Viva“ beim BR-Symphonieorchester.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!