Bücherfrühling – Kerstin Schüssler-Bach: Simone Young
Porträt im besten Wortsinn
Monografie zeichnet ein aufschlussreiches Bild der australischen Dirigentin Simone Young.
© Jörn Kipping

Orientiert sich beim Schreiben an den Idealen der Porträtmalerei: Autorin Kerstin Schüssler-Bach
Kerstin Schüssler-Bachs Monografie über Simone Young ist ein Porträt im besten Sinne, da sich die Autorin gleichsam an den Idealen der Porträtmalerei orientiert: Der Wiedererkennungswert der Person muss möglichst detailgenau gegeben sein, aber auch die Persönlichkeit des Menschen, dessen Charakter und Lebenserfahrung müssen hervortreten mittels Symbolen oder bezeichnender Gegenstände. So fehlen auch nicht Youngs Stiletto-Pumps. Die australische Dirigentin sah sich in ihren Anfängen einem nicht gerade latenten Sexismus ausgesetzt, scherte sich aber wohl herzlich wenig darum. Schüssler-Bach handelt wohldosiert die Frau-am-Pult-Thematik ab, gleichwohl diese natürlich angesprochen werden muss, wenn man über eine „Pionierin am Pult“ schreibt. Die Pumps werden übrigens im Kapitel „Don’t Call Me Maestra“ erwähnt, so viel Ironie muss sein.
Das Porträt zeigt eine Künstlerin, die wie kaum eine andere ihrer Zunft den Spagat zwischen totaler Durchdringung von Kompositionen samt schlafraubender Forschungsarbeiten einerseits und dem Tanz mit der Massentauglichkeit andererseits schaffte. Mit Letzterem machte sich die australische Dirigentin als Intendantin in Hamburg nicht nur Freunde. Auch das wird in diesem Buch beschrieben, welches seine Stärken dort, wo es um Youngs Interpretationen und künstlerische Vorstellungen geht. In seinen biografischen Passagen hat es teils arg chronistische Züge, aber gerade deshalb wird es sicher auch nach der ersten Lektüre immer wieder aus dem Bücherregal gezogen werden.
Buch-Tipp
Termine
Mussorgski: Chowanschtschina (Premiere)
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Mussorgski: Chowanschtschina
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Mussorgski: Chowanschtschina
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Mussorgski: Chowanschtschina
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Mussorgski: Chowanschtschina
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Puccini: La fanciulla del West
Anja Kampe (Minnie), Brandon Jovanovich (Dick Johnson), Wolfgang Koch (Jack Rance), Stephan Rügamer (Nick), Arttu Kataja (Sonora), Jan Martiník (Ashby), Grigory Shkarupa (Jack Wallace), Simone Young (Leitung), Lydia Steier (Regie)
Mussorgski: Chowanschtschina
Mika Kares (Fürst Iwan Chowanski), Najmiddin Mavlyanov (Fürst Andrei Chowanski), Stephan Rügamer (Fürst Wassili Golizyn), Vladislav Sulimsky (Bojar Schaklowity, Ferruccio Furlanetto (Dosifei), Marina Prudenskaya (Marfa), Evelin Novak (Emma), Simone Young (Leitung), Claus Guth (Regie)
Puccini: La fanciulla del West
Anja Kampe (Minnie), Brandon Jovanovich (Dick Johnson), Wolfgang Koch (Jack Rance), Stephan Rügamer (Nick), Arttu Kataja (Sonora), Jan Martiník (Ashby), Grigory Shkarupa (Jack Wallace), Simone Young (Leitung), Lydia Steier (Regie)
Puccini: La fanciulla del West
Anja Kampe (Minnie), Brandon Jovanovich (Dick Johnson), Wolfgang Koch (Jack Rance), Stephan Rügamer (Nick), Arttu Kataja (Sonora), Jan Martiník (Ashby), Grigory Shkarupa (Jack Wallace), Simone Young (Leitung), Lydia Steier (Regie)
Puccini: La fanciulla del West
Anja Kampe (Minnie), Brandon Jovanovich (Dick Johnson), Wolfgang Koch (Jack Rance), Stephan Rügamer (Nick), Arttu Kataja (Sonora), Jan Martiník (Ashby), Grigory Shkarupa (Jack Wallace), Simone Young (Leitung), Lydia Steier (Regie)
Rezensionen
CD-Rezension Simone Young
Dramatisch überzeugend
Etwas polemisch könnte man behaupten, dass Bruckners Nullte immer nur dann eingespielt wird, wenn ein Zyklus komplettiert werden soll. Dass es auch bessere, nämlich musikalische Gründe gibt, dieses vernachlässigte Werk des großen Sinfonikers erneut zu Gehör zu bringen, beweist – wenngleich… weiter
CD-Rezension Simone Young
Musikdrama für die Ohren
Obwohl die Inszenierung eher umstritten war, das Akustische des Rings unter Simone Young ist lobenswert weiter