Mit der Gegenüberstellung zweier Werke von Ernst Bloch und Dmitri Schostakowitsch beleuchtet das Konzerthausorchester Berlin das spannungsreiche Verhältnis von Volk und Herrschaft in der Kunstmusik. Blochs hebräische Rhapsodie „Schelomo“ für Violoncello und Orchester entfaltet sich als ein Dialog zwischen dem biblischen König Salomo und dem israelitischen Volk. Das orientalisch gefärbte Werk thematisiert Salomos Predigten, seine Weisheit und seine Klage, die Bloch minutiös mit impressionistischer Farbigkeit auszuleuchten verstand. Schostakowitschs elfte Sinfonie hingegen erinnert eindrücklich an den Petersburger Blutsonntag, bei dem kaiserliche Truppen im Jahr 1905 protestierende Demonstranten niederschossen. Das Werk entfaltet in atmosphärischen Klangbildern Kälte und Aufruhr sowie kollektive Trauer. Der vierte Satz wendet sich dabei mit einer Verklärung der Opfer und mit Hoffnung auf eine verheißungsvolle Zukunft ins Positivistische. Am Pult des Konzerthausorchester Berlin steht Michael Sanderling, als Solist ist Residenzkünstler Sheku Kanneh-Mason zu erleben.
Konzerthausorchester Berlin spielt Bloch und Schostakowitsch
Rhapsodie und Revolte
Unter der Leitung von Michael Sanderling spielt das Konzerthausorchester Berlin Musik von Bloch und Schostakowitsch.

-
Sheku Kanneh-Mason (*1999 in Nottingham) ist ein britischer Cellist. Er begann im Alter von sechs Jahren mit dem Cellospiel und wurde mit neun Jahren an der Junior Academy der Royal Academy of Music in London aufgenommen. Dort studierte er später bei Hannah…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Michael Sanderling (geb. 1967) ist einer jener Künstler, dessen eigentliche Berufung sich erst später durchsetzt. Der heutige Dirigent der Dresdner Philharmonie startet seine Ausbildung als Cellist. In Ost-Berlin in einer Musikerfamilie aufgewachsen – die Mutter ist Kontrabassistin, der Vater Kurt Sanderling selbst…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Seit August 2006 trägt das Konzerthausorchester Berlin seinen heutigen Namen, gegründet wurde es jedoch bereits 1952 als Berliner Sinfonie-Orchester im damaligen Osten der Stadt. In der ehemaligen DDR avancierte es innerhalb weniger Jahre zum wichtigsten Klangkörper des Landes und erarbeitete sich unter…
Mehr auf dem Künstlerportal
Termine
-
Konzert
Sheku Kanneh-Mason, Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling
Bloch: Schelomo, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Konzert
Sheku Kanneh-Mason, Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling
Bloch: Schelomo, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Konzert
Sheku Kanneh-Mason, Konzerthausorchester Berlin, Michael Sanderling
Bloch: Schelomo, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 „Das Jahr 1905“
-
Termintipp
Do., 17. Juli 2025 19:30 Uhr
Gendarmenmarkt, BerlinKonzert
Eröffnngsabend
Classic Open Air
-
Termintipp
Mi., 23. Juli 2025 11:00 Uhr
Église de Verbier Station, VerbierMusik in Kirchen
-
Termintipp
Sa., 26. Juli 2025 11:00 Uhr
Église de Verbier Station, VerbierMusik in Kirchen
Johan Dalene, Lawrence Power, Sheku Kanneh-Mason, Behzod Abduraimov
Verbier Festival
-
Termintipp
So., 27. Juli 2025 19:30 Uhr
Église de Verbier Station, VerbierMusik in Kirchen
-
Konzert
Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 60 „Leningrader“
Young Euro Classic
Auch interessant
-
Isata und Sheku Kanneh-Mason mit Sonatenabend
Ein Kanneh-Mason kommt selten allein
Die Geschwister Isata und Sheku Kanneh-Mason gehen mit drei Cellosonaten auf Tournee durch Deutschland.
-
Schleswig-Holstein Musik Festival 2025
Welt der Musik
Die Millionenmetropole Istanbul und ihre reiche Kultur stehen im Zentrum des diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festivals.
-
Porträt Sheku Kanneh-Mason
Mit Stil
Der britische Cellist Sheku Kanneh-Mason ist in dieser Saison Artist in Residence am Konzerthaus Berlin.
-
Interview Joana Mallwitz
„Die Chemie stimmt“
Joana Mallwitz über ihren Start beim Berliner Konzerthausorchester, „Tristan“-Fieber und einen Komponisten, den sie bisher gemieden hat.
Rezensionen
-
Rezension Sheku Kanneh-Mason – Werke von Britten & Schostakowitsch
Kraftvoll
Sheku Kanneh-Mason beweist in den Cellosonaten von Britten und Schostakowitsch seinen Sinn für musikalische Subtilitäten.
-
Rezension Friedemann Eichhorn – Say: Zweites Violinkonzert
Leicht verständlich
Der türkische Komponist Fazıl Say füllt mit seinem zweiten Violinkonzert, brillant gespielt von Friedemann Eichhorn, Leerstellen in der Neuen Musik.
-
Rezension Yoav Levanon – Liszt: Klavierkonzerte
Virtuos
Liszts Klavierkonzerte finden im jungen Israeli Yoav Levanon einen hervorragenden Solisten, das Luzerner Sinfonieorchester hält indes nicht immer Schritt.
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Anzeige
Audio der Woche
Zwischen Licht und Klang
Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.
