Startseite » Vermischtes » Opernhaftes Oratorium

Mendelssohns „Elias“ am Theater Erfurt

Opernhaftes Oratorium

Jürgen R. Weber setzt unter der musikalischen Leitung von Roland Böer Mendelssohns „Elias“ in Szene.

vonAndré Sperber,

Ich hatte mir beim Elias einen rechten durch und durch Propheten gedacht, wie wir ihn etwa heut’ zu Tage wieder brauchen könnten, stark, eifrig, auch wohl bös und zornig und finster.“ So beschrieb Felix Mendelssohn den titelgebenden Protagonisten seines opulenten Meisterwerks. Nachdem er sich gut zehn Jahre mit dem Stoff auseinandergesetzt hatte, wurde sein „Elias“ 1846 uraufgeführt – zu einer Zeit also, als die Gattung des Oratoriums nach Bach’schem und Händel’schem Vorbild längst nicht mehr Mode war.

Doch als solches kann das Werk kaum betrachtet werden, wirkt es doch beinahe opernhaft, dank der szenischen Form sowie der starken dynamischen inneren Dramatik. Und auch dank der ausschweifenden Besetzung mit, so schrieb es Mendelssohn selbst, „recht dicken, starken, vollen Chören“. Zur Weltpremiere im englischen Birmingham musste eigens ein Sonderzug für die Anreise der etwa dreihundert Mitwirkenden eingerichtet werden. Kein Wunder, dass dieses spektakuläre Werk viele Opernregisseure zu einer szenischen Umsetzung reizt, so auch Jürgen R. Weber in diesem März am Theater Erfurt.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Anzeige

Audio der Woche

Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“

Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober. 

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!