-
Bücherherbst – Alessandra Barabaschi: Stradivari
Selbstaufopferung für ein Wunderwerk
Alessandra Barabaschi spürt dem Mythos Stradivaris nach ohne ihn zu entzaubern.
-
Rezension Christina Pluhar – Alla Napoletana
Neapel neu beleuchtet
Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata krempeln Hörgewohnheiten um und widmen sich der Neapolitanischen Musik des 17. Jahrhunderts mit großer…
-
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Martin Stadtfeld
„Das Publikum ist eigentlich immer mein Freund“
Als Jury-Vorsitzender sucht Martin Stadtfeld mit concerti das Publikum des Jahres 2021. Im Fragebogen zum Thema Publikum gibt er Auskunft…
-
Interview Klavierduo Genova & Dimitrov
„Wir fühlen uns verantwortlich für die Werke“
Das Klavierduo Genova & Dimitrov hat hohe Ansprüche an sich selbst und wurde diesen auf ihrem Album mit Klavierduowerken von…
-
Rezension fabergé-quintett – Walckiers: Streichquintette
Herzensanliegen
Mit einer referenzverdächtigen Einspielung bringt das fabergé-quintett die zu unrecht vergessenen Streichquintette des Franzosen Eugène Walckiers zutage.
-
Bücherherbst – Klaus Waller: Paul Abraham
Avantgardist der Operette
Klaus Waller entschleiert das wahre Leben Paul Abrahams hinter dessen mondänen Fantasien.
-
Ballettabend „Narrenschiff“ am Staatstheater Nürnberg
„Maria“ trifft das „Narrenschiff“
Zwei Ballette feiern die Verbundenheit aller Menschen.
-
100. Todestag Camille Saint-Saëns
Unterschätztes Gesamtschaffen
Vor hundert Jahren starb der Komponist Camille Saint-Saëns in Algier.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Anima Æterna
Mit Verve
Mit weicher und emotionaler Stimme stürzt sich Altist Jakub Józef Orliński in die Weltersteinspielungen und sorgt mit jedem Track für mehr begeisterndes…
-
Bücherherbst – Maarten ’t Hart: Der Nachtstimmer
Orgelklempner trifft Kapitänswitwe
Eine Außenseiterballade erzählt von verwickelten Gefühlen rund um ein komplexes Instrument.
-
Rezension Adrianna Gonzales – Albéniz: Sämtliche Lieder
Spanische Rarität
Das hochkarätige Liedschaffen von Isaac Albéniz wurde über hundert Jahre nahezu vergessen – völlig zu Unrecht, wie die geniale Gesamteinspielung…
-
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Christoph Lieben-Seutter
„Das Publikum will zurück ins Haus“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie?…
-
Porträt Sarah Wegener
Packende Energie, beeindruckendes Timbre und bemerkenswert vielseitig
Über musikalische Epochen hinweg begeistert Sopranistin Sarah Wegener als Konzertsängerin und Liedinterpretin.
-
Opern-Kritik: Teatro San Carlo – Otello
Von der Sucht der Selbstzerstörung
(Neapel, 10.12.2021) Heldentenor Jonas Kaufmann, Filmregisseur Mario Martone und Maestro Michele Mariotti verlegen den späten Verdi im armen italienischen Süden…
-
Brahmsfest der Cappella Aquileia
Zum Zehnten wird’s romantisch
Die Heidenheimer Cappella Aquileia schenkt sich ein Brahmsfest in zwei XXL-Konzerten.
-
Rezension Jonathan Fournel – Werke von Brahms
Zu wenig Magie
Jonathan Fournel, Gewinner des Concours Reine Elisabeth 2021, spielt Werke von Johannes Brahms, jedoch fehlt es hie und da am…
-
Opern-Kritik: Staatstheater Meiningen – La Bohème
Oper gemalt und gesungen
(Meiningen, 10.12.2021) Das mit Spannung erwartete Regiedebüt von Malerfürst Markus Lüpertz in Meiningen wurde vom Premierenpublikum bejubelt.
-
Mein Lieblingsstück: Sebastian Manz
Magnus Lindberg: Clarinet Concerto
Klarinettist Sebastian Manz hat sich vom Komponisten seines Lieblingsstücks, Magnus Lindberg, persönlich inspirieren lassen.
-
Opern-Kritik: Theater Altenburg Gera – A Gentle Spirit/The Bear
Toxische Ehemänner
(Gera, 10.12.2021) Ruben Gazarian leitet einfühlsam einen Doppelabend, der zur wunderlichen und aufrüttelnden Maßnahme gegen Corona-Apathie wird.
-
Bücherherbst – Philip Feldhordt: Mozart. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
War Mozart ein Whistleblower?
Philip Feldhordt räumt mit Vorurteilen rund um den Salzburger Komponisten auf.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!