-
Streaming-Tipp: International Telekom Beethoven Competition Bonn 2021
Eine Bühne für den Nachwuchs
Vom 2. bis 11. Dezember findet in Bonn die neunte Ausgabe der International Telekom Beethoven Competition statt. Die Konzerte werden…
-
Rezension David Fray – J. S. Bach: Goldberg-Variationen
Gedankenarbeit
Pianist David Fray kehrt zu Bach zurück und nähert sich dessen Goldberg-Variationen mit philosophischem Ansatz.
-
OPERN-KRITIK: KOMISCHE OPER BERLIN – KATJA KABANOVA
Gift statt Ertrinken
(Berlin, 27.11.2021) Partiendebüt und Psychothriller: Sopranistin Annette Dasch krönt einen grandiosen Janáček-Abend des idealen Zusammenspiels von Charakteren, sängerischer Erschließung und…
-
Opern-Kritik: Oper Dortmund – FRÉDÉGONDE
Wagner auf Französisch
(Dortmund, 27.11.2021) Die deutsche Erstaufführung der von gleich drei Komponisten verantworteten französischen Oper um die Merowinger Rival Queens Brunhilda und…
-
-
Porträt María Dueñas
Nicht zu stoppen
Mit sieben komponiert sie ein Klavierstück, im Lockdown dreht sie einen Kurzfilm, doch der Teenager María Dueñas ist vor allem…
-
Bücherherbst – Tatjana Böhme-Mehner: Leipziger Mörderquartett
„Die Klassiker begeistern mich am meisten“
Scheinwerfer löscht Lebenslicht – in Tatjana Böhme-Mehners Krimi „Leipziger Mörderquartett“ klärt eine Musikkritikerin einen skurrilen Mordfall auf.
-
Porträt Anton Gerzenberg
Explosiver Tastenforscher
Als Kind wollte Anton Gerzenberg Vulkanologe werden. Die eruptive Kraft holt er heute aus dem Klavier.
-
Konzerthaus Berlin feiert 200-jähriges Bestehen
Im Gedenken an die Eröffnungsaufführung wird die Wolfsschlucht kräftig umgepflügt
Das Konzerthaus Berlin feiert sein 200-jähriges Bestehen mit drei Uraufführungen im Großen Saal.
-
Rezension Andreas Staier – Bach: Das Wohltemperierte Klavier II
Als wären es Kantaten
Andreas Staier spielt den zweiten Band von Bachs „Wohltemperiertem Klavier“ so beredt, so eloquent, dass der Cembalo-Klang selbst Skeptikern gefallen…
-
Interview Peter Eötvös
„Jede Oper charakterisiert ihr Zeitalter“
Peter Eötvös, einer der bedeutendsten Komponisten unserer Zeit, befasst sich in seinen Werken mit den grundsätzlichsten Dingen der Welt und…
-
Bücherherbst – Wolfgang Seidel: Die Braut des Holländers
Frauenpower in der Oper
Wolfgang Seidel wirft einen saloppen Blick auf weibliche Figuren des Musiktheaters.
-
Rezension Berlin Academy of American Music – Transatlantic
Gelungener Einstand
Unter der Leitung von Garrett Keast gelingt der neugegründeten Berlin Academy of American Music das Album-Debüt mit Werken aus Übersee.
-
Opern-Kritik: pianopianissimo musiktheater – Die Heilige Cäcilia
Wohlgerüche in Fortissimo
(Hattingen, 21.11.2021) Die späte Uraufführung der größten Choroper des 20. Jahrhunderts fand mit Trauerflor statt: Denn der Regisseur und Opernentdecker…
-
Blickwinkel Spezial – Publikum des Jahres 2021 – Frauke Roth
„Unser Publikum möchte verlässliche Informationen und Planbarkeit“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie?…
-
Hanns-Eisler-Tage in der Elbphilharmonie
Zwölftontechnik, Arbeiterlieder und ein Hauch von Hollywood
In der Hamburger Elbphilharmonie steht ein Wochenende ganz im Zeichen des vielfältigen Schaffens Hanns Eislers.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Stuttgart – Das Rheingold
Manege frei fürs Welttheater
(Stuttgart, 21.11.2021) Vor allem in seiner Personen(ver-)führung ins Destruktive läuft Stephan Kimmig zur Hochform auf, überlässt nach diesem Vorabend zum…
-
concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Druckfrisch: die concerti Winter-Ausgabe 2021/22
Freuen Sie sich auf die concerti Winter-Ausgabe 2021/22 mit spannenden Interviews, interessanten Schwerpunkten und Festivaltipps.
-
Lebenswege: Kent Nagano feiert 70. Geburtstag
„Stille meint niemals Tod, sondern Leben“
Kent Nagano über seine Kindheit in Kalifornien, sein Leben in Europa – und über existenzielle Erfahrungen in der Musik.
-
Rezension Anneleen Lenaerts – Vienna Stories
Harfengeschichten
Harfenistin Anneleen Lenaerts steht seit einigen Jahren in Diensten der Wiener Philharmoniker und hat ihre dortigen Erfahrungen in den „Vienna…
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!