-
Publikum des Jahres 2017: Bamberger Symphoniker
„Bamberger sind neugierig“
Jeden Mittwoch stellt Ihnen die concerti-Redaktion einen Nominierten des Wettbewerbs Publikum des Jahres genauer vor. Der letzte Finalist sind die…
-
Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Der Kreidekreis
„Me too“ auf der Opernbühne
(Lyon, 20.1.2018) Im „Opernhaus des Jahres“ wird bewiesen: Der sexuelle Missbrauch im alten China hat viel mit der Gegenwart gemein
-
Der Dirigent Guillermo García Calvo im Interview
„Deutschland ist für mich wie eine Universität“
Der neue GMD des Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, fühlt sich als Spanier in Deutschland sehr wohl – und freut…
-
ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart
Für eine bessere Welt
Das Festival ist stets auf der Suche nach neuen Konzertformen, die die Vermischung verschiedener Kunstgattungen nicht scheuen
-
Opern-Kritik: Semperoper – Siegfried/Götterdämmerung
Thielemanns Triumph
(Dresden, 18./20.1.2018) Christian Thielemanns ersten Dresdner „Ring“-Zyklus würde man gern für die Nachwelt festhalten
-
CD-Rezension Dorothee Mields – La dolce vita
Das süße Leben
Dorothee Mields und die Lautten Compagney Berlin musizieren mit aller Delikatesse und höchster Sinneslust, die den Hörer sofort packt
-
Radio-Tipp: Komponist Thomas Selle auf NDR Kultur
Digitale Barockkompositionen
Heute Abend beschäftigt sich NDR Kultur um 20 Uhr mit dem Barockkomponisten Thomas Selle – und dessen Gesamtausgabe, die derzeit…
-
Cellomania Dresden
Ein Festival im Festival
Die Dresdner Musikfestspiele haben in diesem Jahr ein eigenes Festival integriert, das sich allein dem Cello widmet: die Cellomania
-
TV-Tipp: Strawinskys „Le sacre du printemps“ auf arte
Nelsons’ Frühlingsopfer
Heute strahlt arte um 18:25 Uhr Strawinskys „Le sacre du printemps“ aus – Andris Nelsons dirigiert das Gewandhausorchester Leipzig
-
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar im Interview
„Wir können viel voneinander lernen“
Sitar-Spielerin Anoushka Shankar stört sich am Begriff „Weltmusik“ – obwohl ihr Vater Ravi nicht ganz unschuldig an dieser Wortschöpfung war
-
Buch-Rezension Christoph Wagner-Trenkwitz
Wiener Philharmoniker für Einsteiger
Zum 175. Geburtstag erzählt Christoph Wagner-Trenkwitz kurzweilig sowie gut recherchiert von der Entstehung, Bedeutung und Besonderheit des Wiener Traditionsorchesters
-
Vecchis „Tragicomedia L’Amfiparnaso“ im Märkischen Museum
Wenn das Töchterchen nicht wie der Vater will
Mit Vecchis Madrigalkomödie „Tragicomedia L’Amfiparnaso“ lässt der RIAS Kammerchor die Comedia dell’Arte musikalisch aufblühen
-
Radio-Tipp: Johann Philipp Krieger auf BR-Klassik
Barocke Spurensuche
Heute Abend widmet sich Bernd Noack um 19:05 Uhr auf BR-Klassik ganz dem Barockkomponisten Johann Philipp Krieger
-
Opern-Kritik: La Monnaie – Il Prigioniero/Das Gehege
Käfighaltung für Exoten
(Brüssel, 16.1.2018) Andrea Breth lässt mit Einaktern von Dallapiccola und Rihm zusammenwachsen, was zusammengehört
-
Klassik meets Jazz: Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“
Zusammenkunft in Paris
Erstmals begegnen sich die europäischen Kunstmusik und der Jazz in Claude Debussys „Golliwogg’s Cakewalk“ – in einer Zeit, als der…
-
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Radio-Tipp: Ultraschall Berlin auf Deutschlandfunk Kultur
Harte Nüsse der Gegenwart
Heute Abend überträgt Deutschlandfunk Kultur ein Konzert vom Festival Ultraschall Berlin um 20:03 Uhr live im Radio
-
CD-Rezension Tilman Lichdi – Schubert: Winterreise
Entdeckung mit Gitarre
Bei dieser „Winterreise“ gibt es etliche wie neu gefundene Details, wie die Lust an starken, fast skurrilen Klangwirkungen
-
Neue Reihe: Klassik meets Jazz
Begegnung auf Augenhöhe
In der neuen concerti-Reihe Klassik meets Jazz wagen wir ab sofort jeden Donnerstag einen Blick über die Genregrenzen auf der…
-
Publikum des Jahres 2017: Young Euro Classic
Auf den Nachwuchs kommt es an
Jeden Mittwoch stellt Ihnen die concerti-Redaktion einen Nominierten des Wettbewerbs „Publikum des Jahres“ genauer vor. Heute: Young Euro Classic
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!