-
CD-Rezension Rebecca Miller
Drakonische Dramatik
Henry Kimball Hadleys Sinfonien verraten eine frappierende Beherrschung des Handwerks
-
CD-Rezension Werner Güra
Schlüssige Miniaturen
Werner Güra überzeugt durchgängig mit immensen musikalischen und sprachlichen Differenzierungsvermögen
-
Porträt Iveta Apkalna
„Nutella oder Marmelade aufs Brot?“
Eigentlich hatte Iveta Apkalna Klavier studiert. Dann entdeckte sie, wie auch schon ihre Großväter, die Orgel für sich
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN
Kulturstaatsministerin trifft Jonathan Meese
(Lübeck, 13.11.2015) Florian Lutz inszeniert einen fulminanten Offenbach der doppelbödig selbstironischen Brüche
-
Reportage Sibelius Finnland
Von einem, der für die Bäume und das Meer spielte
In Finnland wird Jean Sibelius wie ein Nationalheiliger verehrt. Eine Reportage zu seinem 150. Geburtstag
-
Feuilleton Anna Viebrock
Spiel mit den Zeitebenen
Andere Bühnenbildner suchen auf Müllhaufen komm’ raus die Gegenwart – Anna Viebrock liebt das Changieren zwischen Realität und verrückter Illusion
-
Porträt Dresdner Kreuzchor
O du fröhliche …
2016 feiert der Dresdner Kreuzchor seinen 800. Geburtstag. Zum Jubiläums-Auftakt laden die Knaben zum Adventskonzert ins Stadion
-
CD-Rezension Frank Strobel
Mutter der Filmmusik
In jeder Hinsicht monumental: Frank Strobel spielt den, nach heutigem Verständnis, ersten Soundtrack der Filmgeschichte ein
-
Interview Hilary Hahn
„Was kann ich dafür, dass ich nun mal eine Frau bin?“
Schönheit hin oder her: Star-Geigerin Hilary Hahn hält nichts von Marketing-Gags und aufwendiger Verpackung
-
CD-Rezension Mariss Jansons ✝
Geistiger Genuss
Modellinterpretation von Tschaikowskys romantischem Psychothriller – leider mit problematischer Tontechnik
-
CD-Rezension Nigel Kennedy – Vivaldi
Jahreszeiten-Achterbahn im Phantasialand
Nigel Kennedy und Roby Lakatos: Zwei Extrem-Geiger spielen Vivaldi und mehr – ein Vergleich
-
CD-Rezension Neeme Järvi
Sinnliches Klangbild
Dynamisch musiziertes Plädoyer für den vergessenen Unterhaltungskomponisten Julius Fučík
-
Porträt Jonas Kaufmann
Das Wichtigste bleibt die Stimme
Wie sich der Tenor Jonas Kaufmann auf der Bühne – und im Medienrummel – einen Namen gemacht hat
-
CD-Rezension Natalie Dessay
Silbrig und monochrom
Natalie Dessay und Philippe Cassard durchstreifen silbrig das französische Lied
-
CD-Rezension Amaryllis Quartett
Erdenschwer
Das Amaryllis Quartett lässt Debussy und Ravel auf Lin Yang treffen – zuweilen kommt leider die Leichtigkeit abhanden
-
CD-Rezension Franco Fagioli
Ältlich und verspannt
Glucks Orfeo in der Uraufführungsversion – hervorragend musiziert, mäßig produziert
-
CD-Rezension Juan Diego Flórez
Hell und gleißend
Sonnig-strahlend: Juan Diego Flórez bekundet auf seiner aktuellen Einspielung seine musikalische Liebe zu Italien
-
-
CD-Rezension Teodor Currentzis – Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Triller als Thriller
Diese Aufnahme ist keine Verharmlosung, sie basiert nicht auf Verlegenheit, sondern auf Waghalsigkeit
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Benvenuto Cellini
Entfesseltes Körperspiel
(Bonn, 1.11.2015) Tolles französisches Opernglück: Choreographin Laura Scozzis turbulenter Berlioz
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!