-
Porträt Sitkovetsky Trio
Raffinesse in Klang und Artikulation
Das Sitkovetsky Trio veredelt die unermüdliche Schaffenskraft Beethovens.
-
Mona Asuka und I Musici di Roma spielen Vivaldi und Bach
Italienische Barockpioniere
I Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi.
-
Rezension Jakub Józef Orliński – Beyond
Aus der Versenkung
Countertenor Jakub Józef Orliński und Il Pomo d’oro begeben sich mit hohem Stilempfinden auf eine Reise zu Raritäten aus dem…
-
Opern-Kritik: Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz – Don Buonaparte
Melodienseliges Spätwerk
(Annaberg, 14.10.2023) Lange Zeit war er ebenbürtiger Rivale Puccinis, nun feiert der 1942 verstorbene italienisch-jüdische Komponist Alberto Franchetti seine Renaissance…
-
3 Fragen an … Christine Urspruch
3 Fragen an … ChrisTine Urspruch
Die Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin ChrisTine Urspruch ist einem breiten Publikum durch die „Sams“-Filme und diverse „Tatort“-Folgen bekannt.
-
Donaueschinger Musiktage 2023
Schöpferisches Potenzial der Aufführenden entfalten
Die Donaueschinger Musiktage erproben kollaborative Arbeitspraktiken.
-
Rezension Mikko Franck – Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 14
Gewaltig
In Asmik Grigorian und Matthias Goerne hat Schostakowitschs klangewaltige 14. Sinfonie potente Wort-Ton-Vermittler, Mikko Franck setzt überdies beißende Akzente.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel: Carmen
Revolte im Theater
(Kassel, 13.10.2023) In der Raumbühne des Staatstheaters Kassel ist die Carmen los – Intendant Florian Lutz hat das Spektakel inszeniert. Mitmachtheater…
-
Porträt Johan Dalene
Seinem singenden Ton kann niemand widerstehen
Der schwedisch-norwegische Geiger Johan Dalene hat eine klare Vorstellung von seinen künstlerischen Zielen.
-
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben feiern 225 Jahre „Schöpfung“
Das Leben in seiner ganzen Schönheit feiern
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben lassen mit Haydns „Schöpfung“ die Welt musikalisch erblühen.
-
Ensemble Resonanz in Dresden
Die Konstruktion entlarven
Das Hamburger Ensemble Resonanz tritt in Alexander Schuberts „Story of Convergence“ in einen Dialog mit der Maschine.
-
Akademiekonzert „Klangspur Ost“
Mach- oder Meisterwerk?
Die Kammerakademie Halle unternimmt eine musikalische Reise in die ehemalige DDR.
-
Festkonzert: 375 Jahre Westfälischer Frieden
Requiem für das Völkerrecht
Die Sinfonieorchester der Städte Münster und Osnabrück feiern 375 Jahre Westfälischen Frieden.
-
Matthias Pintscher in der NDR-Reihe „das neue Werk“ in Hamburg
Wenn der Skandal zur Idylle wird
Komponist und Dirigent Matthias Pintscher lockt mit neuen Klangwelten in die Elbphilharmonie.
-
Rezension Schumann Quartett – 1923
Rückblickend
Musikalisch prägnant, technisch profund und stilsicher hält das Schumann Quartett dem Jahr 1923 den Spiegel vor.
-
Buchrezension – Ian Bostridge: Das Lied & das Ich
Haltung zeigen
Ian Bostridge stellt in seinem neuen Buch „Das Lied & das Ich“ Fragen zur Identität des Liedsängers.
-
ZeitGenuss – Festival für zeitgenössische Musik 2023
Mikroskopisch und artikulationsreich
Das Aleph Gitarrenquartett eröffnet das Festival ZeitGenuss in Karlsruhe mit einem Jubiläum.
-
Opern-Feuilleton: Alberto Franchetti
Besser spät als nie
Einst vergöttert, dann verfemt, schließlich fast vergessen: Es wird höchste Zeit, dass die Opern von Alberto Franchetti wieder auf die…
-
Rezension Víkingur Ólafsson – J. S. Bach: Goldberg-Variationen
Gipfelwerk
Mit filigranem Anschlag und bejahten künstlerischen Entscheidungen erklimmt Víkingur Ólafsson Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“.
-
Die Reihe „Latino Mozart“ eröffnet die neue Saison am Mozarteum
Mozart tanzt Mambo
Zur Saisoneröffnung des Mozarteums reisen zwei Orchester aus Lateinamerika an.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!