-
Festivalguide
Der etwas andere Mozart
Die Salzburger Mozartwoche 2014 steht im Zeichen des deutschen Opernreformators Christoph Willibald Gluck. Er wurde vor 300 Jahren geboren und…
-
CD-Rezension Stefan Soltesz & Nikolaus Lehnhoff
Nah am Geschehen
Das Aalto-Musiktheater Essen präsentiert Claude Debussys Pelléas et Mélisande als bezwingende Eifersuchtstragödie in starken Bildern auf DVD
-
Kurz gefragt Avi Avital
Humus gegen Heimweh
Noch nie war die Mandoline im Konzertleben so präsent wie durch den israelischen Musiker Avi Avital. Hier spricht er über…
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Die Frau ohne Schatten
Petrenko, der Pathosverweigerer und Präzisionsfanatiker
(München, 21.11.2013) Kirill Petrenko gibt mit Richard Strauss‘ freudianischer Märchenoper seinen umjubelten Einstand als Generalmusikdirektor der Bayerischen Staatsoper.
-
Interview Renée Fleming
„Das geht direkt ins Herz”
Renée Fleming über die Vorfreude auf das Strauss-Jahr, ihre Liebe zu Volksliedern und den Kulturverfall in Amerika
-
Blind gehört David Orlowsky
„Kein Hokuspokus“
Der Klarinettist David Orlowsky hört und kommentiert CDs seiner Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Festivalguide
Musikalische Kurstadt im Winter
Der Kissinger Winterzauber vereint Klassik und Populäres
-
Porträt Jerusalem Quartet
Ohne Pelz und Juwelen
Das Jerusalem Quartet widmet sich mit Vorliebe Schostakowitsch
-
Porträt Julian Steckel
Blick über den Horizont
Einst waren es die Geiger, heute sorgen die jungen Cellistenfür Furore – wie Julian Steckel
-
Interview Fazil Say
„Hinter jeder Musik eine Geschichte”
Der Pianist und Komponist Fazıl Say über die Herausforderungen seines Doppelberufes und musikalische Botschaften in seinen Werken
-
DVD-Rezension Lang Lang
Das fliegende Klavier
Abheben mit dem Star-Pianisten: Lang Lang lässt diesmal nicht nur die Läufe perlen, sondern fliegt in diesem märchenhaften Animationsfilm samt…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Falstaff
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(Berlin, 17.11.2013) Für Verdis Schwanengesang Falstaff kehrt Christof Loy an die Deutsche Oper Berlin zurück – und triumphiert
-
Opern-Feuilleton
Der Jahrhundert-Regisseur
Mit Patrice Chéreau ist ein universales Theater-Genie gestorben, das die Opernregie revolutionierte und anspruchsvolles Autorenkino kreierte.
-
Reportage Steinway & Sons
»Es kann keinen Besseren geben«
Auf der Suche nach der Seele des Klaviers: Vladimir Ashkenazy wählt bei Steinway einen neuen Flügel für das Opernhaus in…
-
Kurz gefragt Avi Avital
Humus gegen Heimweh
Noch nie war die Mandoline im Konzertleben so präsent wie durch den israelischen Musiker Avi Avital. Hier spricht er über…
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Macbeth
Lästige Musik
(Magdeburg, 2.11.2013) Volker Lösch zerlegt Macbeth in Magdeburg – da bleibt von Verdi nicht viel übrig
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – I Lombardi alla prima Crociata
Oberammergau in der Oper
(Hamburg, 10.11.2013) Mit Verdis Kreuzfahreroper beenden Simone Young und David Alden ihre Trilogie früher Verdi-Opern
-
Opern-Kritik: Theater Lübeck – Don Carlo
Strenge, packende, beklemmende Intensität
(Lübeck, 8.11.2013) Mit Verdis Don Carlo glückt am Theater Lübeck nach der Ära Brogli-Sacher die Stabübergabe an GMD Ryusuke Numajiri…
-
Opern-Kritik: Opéra national de Paris – Alcina
Das Wagnis magischer Momente
(Paris, 25.1.2014) Christophe Roussets lässt seinen Händel in historischer Aufführungspraxis unerhört modern werden
-
Blind gehört Hans-Christoph Rademann
»Eine tolle Aufnahme, die kauf ich mir«
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!