-
Porträt René Pape
Der Dresdner Meistersinger
Kaum jemand hat sich mit Wagners Musik weltweit so profiliert wie René Pape. Doch Grenzen kennt auch er
-
Opern-Kritik: Hamburgische Staatsoper – LUISA MILLER
Tödliche Regie
(Hamburg, 16.11.2014) Simone Young verinnerlicht Verdis frühe Klangrede, Andreas Homoki löst seine Inszenierungs-Versprechen nicht ein
-
Kurz gefragt Nils Landgren
Die Kunst des Augenblicks
Angefangen hat alles mit der Klassik. Doch dann entdeckte Nils Landgren die Freiheit des Jazz. Hier spricht der Posaunist über…
-
Reportage
Eine Idee wird Klang
Jedes Jahr lädt das Festival in Grafenegg junge Komponisten zum Orchester-Testlauf mit ihren eigenen Werken ein
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Manon Lescaut
Eiskalte Glut
(München, 15.11.2014) Puccini-Mäuse statt Wagner-Ratten: Hans Neuenfels schickt auch Manon Lescaut ins Lohengrin-Labor
-
CD-Rezension Mikael Ayrapetyan
Armenische Bekenntnisse
Eine konzentrierte Leistung, ohne zu überwältigen: Mikael Ayrapetyan entdeckt die Musik von Eduard Abramian
-
CD-Rezension Els Biesemans
Lied-Fantasien
Liszts Winterreise-Bearbeitung auf einem historischen Flügel aufgenommen und sehr genau umgesetzt
-
CD-Rezension Raffaele Pe
Hommage
Klangschönheit, Rhetorik und barocke Verzierungskunst: Countertenor Raffaele Pe und die Harfenistin Chiara Granata
-
CD-Rezension Werner Ehrhardt
Mit Zunder
Werner Ehrhardt und l`arte del mondo entdecken den Sinfoniker Johann Franz Xaver Sterkel
-
DVD-Rezension Rolando Villazón
Ein höchst clownesker Donizetti
Typentheater à la Commedia dell`arte trifft auf Slapstick der Stummfilmära: Rolando Villazón inszeniert Donizettis Liebestrank
-
CD-Rezension Lars Vogt
Eigener Weg ins Geheimnis
Lars Vogt setzt sich erstmals mit der Musik Frédéric Chopins auf CD auseinander
-
Essay Elmar Lampson
„Ein Konzert ist ein Konzert ist ein Konzert“
Studenten sollten nicht nur zu guten Musikern, sondern auch zu exzellenten Vermittlern ausgebildet werden
-
FESTIVALGUIDE Festspielfrühling Rügen 2015
Insel des Glücks
Unter der künstlerischen Leitung des Fauré Quartetts lockt der Festspielfrühling Rügen mit Konzerten in familiärer Atmosphäre
-
INTERVIEW MARISS JANSONS ✝
Im Konzert muss alles brennen
Mariss Jansons über dirigentische Talente, intelligente Orchester und neue Konzertsäle
-
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… Johannes Moser
In unserer Reihe „In der Welt von…“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden…
-
FESTIVALGUIDE Dialoge 2014
Neues aus der Mozartstadt
Ein Festival der Moderne. Salzburg überrascht mit der ebenso mutigen wie erfolgreichen Initiative „Dialoge“
-
Musik für eine Königin
Nach dem Konzil von Konstanz und Luthers Geburtstag bildet jetzt Isabella von Kastilien das Sujet einer CD
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Solaris
Gedämpfte Visionen
(Köln, 2.11.2014) Starke Atmosphäre, frische Stimmen: Deutsche Erstaufführung von Detlev Glanerts Science-Fiction-Oper
-
Opern-Kritik: Theater Chemnitz – Die tote Stadt
Im Spiegel des Brackwassers
(Chemnitz, 25.10.2014) Frank Beermann verzaubert Erich Wolfgang Korngolds Die tote Stadt
-
Opern-Kritik: Theater Bonn – Giovanna d‘Arco
Jeanne d’Hollywood
(Bonn, 26.10.2014) Verdis kühnes Frühwerk wird vorzüglich musiziert, den Regie-Debütanten von fettFilm mangelt es an Handwerk
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!