Geboren und aufgewachsen in München. Musikstudium in Weimar, Journalismusstudium in München. Redakteur und Autor bei diversen Tageszeitungen und Kulturmagazinen in Nürnberg, München und Hamburg. Seit 2016 Textchef bei concerti.
Maximilian Theiss
Artikel
-
Ausdrucksvoll
Die schier überbordende Klangfarbenpracht zwei von Alexandre Tansmans Kompositionen hat nun das Polnische Rundfunk-Symphonieorchester vorgelegt
-
Das Festival für Zeitfragen
Hier wird das Digitale Universum als Geburtsort neuer Zeitformen imaginiert
-
Tastenvirtuosen im Konzerthaus
Sie birgt zahlreiche prominente Namen, die Liste an jungen Künstlern, die im Rahmen der C. Bechstein Klavierabende auftreten. Einer davon: Alexej Gorlatch.
-
„Seid einzigartig!“
Kurz nach seinem 60. Geburtstag veröffentlicht Nigel Kennedy sein neues Album „My World“, das sich ausschließlich Eigenkompositionen widmet. concerti sprach mit dem britischen Geiger über das Komponieren am Klavier, wie für ihn ein Leben als Taxifahrer wohl ausgesehen hätte und seinen Lieblingsverein, den Aston Villa Football Club
-
Auf Bachs Spuren
Hier geht es vor allem um Authentizität: In Arnstadt lassen sich Bachs Alltagsstationen auf engstem Raum nachvollziehen
-
In der Fremde
Beim Heidelberger Frühling liegt der Fokus vor allem in der Kommunikation mit dem Publikum
-
Musikalische Grenzen sprengen
In diesem Jahr stellt das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) vom 1. Juli bis zum 27. August den israelischen Mandolinenvirtuosen Avi Avital ins Zentrum seines Programms
-
Ahmad Shakib Pouya
Vor acht Jahren kam Ahmad Shakib Pouya nach Deutschland und wurde hierzulande als Musiktheater-Darsteller bekannt. Anfang des Jahres musste er Deutschland wieder verlassen
-
„Wenn etwas gut ist, gehört es der Gesellschaft“
Wenn Daniel Barenboim einen Konzertsaal bauen lässt, steckt natürlich mehr dahinter als nur der Wunsch, eine Spielstätte für Musiker zu errichten
-
Dem Andenken einer Schlange
(Hamburg, 12.2.2017) Christoph Marthaler unterkühlt Alban Bergs monströse Femme Fatale
-
3 Fragen an … Andreas Schaerer
Andreas Schaerer denkt nicht in Schubladen – für ihn zählt, was gut klingt. Im Kurzinterview stellt sich der Jazz-Sänger unseren Fragen
-
„Das Niveau der Bratscher wird immer besser“
Für Viola-Spieler ist eine Solokarriere noch immer die Ausnahme. Nils Mönkemeyer sieht jedoch ein neues Selbstverständnis der Bratscher aufziehen
-
Nach dem Grauen
Heute vor 72 Jahren befreiten Truppen der Roten Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau – eines der zahllosen Opfer des NS-Regimes war Zuzana Růžičková
-
Betörende Etüden
Der isländische Pianist versteht es eindrucksvoll, die Repetitionen von Philip Glass so auszugestalten, dass keine Wiederholung wie eine Wiederholung klingt
-
„Am Ende ist Musik eine rein subjektive Sache“
Trotzdem ist der Austausch mit Kollegen für Veronika Eberle essentiell, wie sie im Interview erklärt
-
Vertrautes aufbrechen
Der Pianist Herbert Schuch begeistert die Klassikwelt mit extravaganten Programmzusammenstellungen
-
„Ich habe alles gespielt, was sich nicht gewehrt hat“
Markus Becker gehört zu den wenigen Pianisten, die einen hervorragenden internationalen Ruf haben und gleichzeitig dem Starrummel aus dem Weg gehen
-
Der Liedermacher
Auch nach 500 Jahren ist Martin Luthers Musik allgegenwärtig. Und doch lässt sie sich nicht so leicht fassen
-
3 Fragen an … Margot Käßmann
Die evangelisch-lutherische Theologin Margot Käßmann stellt sich als „Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für das Reformationsjubiläum 2017“ unseren Fragen im Kurzinterview
-
Schöne Bescherung
CDs zum Fest frisch ausgepackt
-
Der Vielseitige
Multitalent Stefan Bevier reist viel um die Welt und ist gleichzeitig eine feste lokale Größe des Berliner Musiklebens
-
„Lebe im Hier und Jetzt!“
Joyce DiDonato reflektiert über die Kraft der Musik, ihre künstlerische Mission und den Mut, trotz globaler Krisen weiterzumachen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!