Gastkommentar Marcus Axt

Treu ergeben

concerti sucht das Publikum des Jahres 2020. Preisträger von 2019 ist das Publikum der Bamberger Symphoniker. Ein Grußwort von Marcus Axt, dem Intendanten der „Bamberger“.

© Andreas Herzau

Marcus Axt

Marcus Axt

Es ist ein unbeschreiblich gutes Gefühl, unser Publikum auch in schweren Zeiten hinter uns zu wissen. Das Publikum des Jahres 2019 ist auch unser Publikum 2020. Die Bamberger haben zu über neunzig Prozent ihre Abonnements verlängert. Das zeigt ihre Geduld, Empathie und ihr Vertrauen. Mit etwa 75.000 ­Euro Spenden für nicht eingelöste Ticket-Erstattungen kam uns auch in dieser Form eine unglaubliche Wärme entgegen, die uns weiterträgt.

Zur Zeit des ersten Lockdowns im März, als die Streaming-Angebote zunahmen, hatte ich in einsamen Momenten schon meine Befürchtungen, dass das Bedürfnis nachlässt, ins Konzert oder ins Theater zu gehen. Was passiert mit unserer Branche, wenn die Konzertgänger sich daran gewöhnen, dass sie sich Kunst bequem zu Hause in guter Qualität kostenlos anschauen können? Als wir im Sommer wieder vor Publikum spielen durften, ist genau das Gegenteil passiert: Um die 200 Plätze, die wir zwischenzeitlich pro Konzert anbieten konnten, sind hier regelrechte Kämpfe ausgebrochen. Wir tragen ein archaisches Verlangen nach gemeinschaftlichem Kunst­erleben in uns.

Marcus Axt: „Das weltbeste Publikum“

Der Beginn der Kultur war der Kult. Das scheint wichtiger denn je. Unser Kulturauftrag hat eine aktuelle Wertigkeit bekommen. In Bamberg versuchen wir, den Dialog mit dem Publikum auch jetzt zu halten. In einer Stadt mit nur 75.000 Einwohnern hat fast jeder zehnte Bamberger ein Abonnement bei uns. Das ist eine Relation, die es sonst nirgendwo gibt und oft ungläubiges Nachrechnen hervorruft. Wir werden für diese tiefe Bindung in der Bevölkerung und diese Treue weltweit bewundert. Dass ein Orchester hier zum alltäglichen Leben dazugehört wie der Gemüsestand auf dem Markt, ist einzigartig. Die bundesweite Auszeichnung von concerti ist eine tolle Anerkennung für die Menschen. Wir haben einfach das weltbeste Publikum.

Das Preisgeld werden wir wahrscheinlich in ein Projekt mit unserer Kulturschule investieren. Die Heidelsteigschule empfängt Kinder aus vierzig Natio­nen, die kaum Zugang zu dieser Art von Musik haben. Auf die Preisverleihung dürfen wir uns noch freuen. Das Konzert zum Jubiläum „75 Jahre Bamberger Symphoniker“ im März könnte ein guter Anlass sein. Die Nominierungen für das Publikum 2020 zeigen, wie vielseitig unsere Orchester- und Theaterlandschaft ist, und wie aktiv auch in den Monaten des Lockdowns die Beziehungen zu den Menschen, dem Publikum, gepflegt wurde. Dem neuen Publi­kum des Jahres 2020 wünschen wir schon jetzt alles Gute und besonders viel gemeinsam erlebte Musik.

Termine

Freitag, 14.04.2023 20:00 Uhr Residenz München

Julia Fischer, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša

Schachtner: Violinkonzert (UA), Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Sonntag, 16.04.2023 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Julia Fischer, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša

Schachtner: Violinkonzert (UA), Dvořák: Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“

Samstag, 22.04.2023 15:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Bamberger Symphoniker, Eduardo Strausser (Leitung)

Sonntag, 23.04.2023 11:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67

Bamberger Symphoniker, Eduardo Strausser (Leitung)

Samstag, 29.04.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott

Pärt: Fratres, Kurtág: Grabstein für Stephan op. 15c, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Sonntag, 30.04.2023 17:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Bamberger Symphoniker, Jonathan Nott

Pärt: Fratres, Kurtág: Grabstein für Stephan op. 15c, Mahler: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll

Freitag, 05.05.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Yefim Bronfman, Bamberger Symphoniker, Osmo Vänskä

Shin: Neues Werk, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Rautavaara: Cantus Arcticus, Strawinsky: Feuervogel-Suite Nr. 2

Samstag, 06.05.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Yefim Bronfman, Bamberger Symphoniker, Osmo Vänskä

Shin: Neues Werk, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Rautavaara: Cantus Arcticus, Strawinsky: Feuervogel-Suite Nr. 2

Mittwoch, 17.05.2023 20:00 Uhr Konzerthalle Bamberg

Bamberger Symphoniker, Ruth Reinhardt

Grieg: Peer Gynt Suite Nr. 1 „Morgenstimmung“, Adès: In Seven Days, Damström: ICE

Sonntag, 21.05.2023 10:45 Uhr Konzerthalle Bamberg

Mendelssohn: Elias op. 70 (Auszüge)

Levente Páll (Bass), Max Hanft (Orgel), Chor des Bayerischen Rundfunks, Bamberger Symphoniker, Howard Arman (Leitung)

Rezensionen

Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1

Späte Referenz

Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter

Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien

Mehr als nur ein Violinkonzert

Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter

Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs

Farbenreichtum

Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter

Kommentare sind geschlossen.