Publikum des Jahres 2019: Preisverleihung in Bamberg
„Was lange währt, wird endlich bunt“
Die Bamberger Symphoniker haben das Publikum des Jahres 2019. Am 23. Oktober konnte der Preis in Bamberg bei einem Konzert mit Christoph Eschenbach mit einjähriger Verspätung überreicht werden.
© Sebastian Lock

Redaktionsleiterin Susannne Bánhidai und concerti Herausgeber und Chefredakteur Gregor Burgenmeister bei der Preisübergabe mit Intendant Marcus Rudolf Axt
„Selbstverständlich sind Sie, liebes Publikum, für uns auch das Publikum des Jahres 2020 und 2021“, betonte Marcus Axt, Intendant der Bamberger Symphoniker bei der Preisverleihung. Vor einem Konzert des Orchesters nahm er auf der Bühne des fast voll besetzten Saals Blumen, Scheck und Glückwünsche dankend und stellvertretend entgegen. Mit über einjähriger Verspätung konnten Susanne Bánhidai (Redaktionsleitung) und Gregor Burgenmeister (Herausgeber und Chefredakteur) das Preisgeld von 5.000 Euro, gestiftet von GeloRevoice, übergeben.
© Sebastian Lock

Festlicher Bühnenschmuck zur Preisverleihung
Fleurop als weiterer Partner des concerti-Wettbewerbs „Das Publikum des Jahres“ verwandelte den Bühnenrand und das Foyer der Konzerthalle Bamberg in ein weiß-gelb leuchtendes Blumenmeer. Auf der Bühne gab es musikalischen Glanz in mannigfaltiger Form. Ehrendirigent Christoph Eschenbach leitete ein Programm mit Werken von Ludwig van Beethoven und Krzysztof Penderecki. Dieses Konzert sollte bereits 2020 in Polen stattfinden, musste aber kurz vor dem Tod des polnischen Komponisten coronabedingt abgesagt werden. Nun wurde der Abend Penderecki gewidmet. Solist war Stathis Karapanos, der seiner goldenen Flöte strahlende Töne entlockte.
© Sebastian Lock

Der concerti-Partner Fleurop sorgte für ein feierliches Ambiente
In der Jury-Sitzung im März 2020 unter dem Vorsitz der Sopranistin Christiane Karg konnte das Publikum der Bamberger Symphoniker vollends überzeugen. In den vier Kategorien Treue, Begeisterung, Aktivitäten und Altersstruktur bewies das Orchester in der Bewerbung, dass ihr Publikum den Preis verdient hat. Vor allem beeindruckte die Jury eine Zahl: Knapp zehn Prozent der Bamberger Bürger bekennen sich zu ihrem Orchester mit einem Abonnement. Damit es in Zukunft so bleibt und der Zuspruch sich auch in die nächste Generation weiter trägt, nutzen die Bamberger Symphoniker das Preisgeld, das explizit für Nachwuchsförderung gedacht ist, für Workshops im Bereich ihrer vermittelnden Arbeit an Schulen.
Auch das Publikum des Jahres 2020 steht bereits fest: Die Preisübergabe an das Gewinner-Publikum der Dresdner Philharmonie am 4. Dezember musste jedoch leider pandemiebedingt abgesagt werden.
Termine
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
András Schiff, Bamberger Symphoniker
Haydn: Sinfonie Nr. 99 Es-Dur, Bartók: Tanz-Suite, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
Katharina Magiera, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Dukas: Der Zauberlehrling, Berlioz: Les nuits d’été op. 7, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Katharina Magiera, Bamberger Symphoniker, Krzysztof Urbański
Dukas: Der Zauberlehrling, Berlioz: Les nuits d’été op. 7, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
Genia Kühmeier, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Mahler: Adagietto aus der Sinfonie Nr. 5 cis-Moll, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Suk: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27 „Asrael“
Genia Kühmeier, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Mahler: Adagietto aus „Sinfonie Nr. 5“, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Suk: Asrael-Sinfonie c-Moll op. 27
Genia Kühmeier, Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5 cis-Moll, R. Strauss: Vier letzte Lieder, Suk: Sinfonie Nr. 2 c-Moll op. 27 „Asrael“
Christian Schmitt, Bamberger Symphoniker, Christoph Eschenbach
Bruckner: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, Saint-Saëns: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 „Orgelsymphonie“
Bamberger Symphoniker, Jakub Hrůša
Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90, Ligeti: Lontano, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88
Auch interessant
Bamberger Symphoniker spielen Haydns „Schöpfung“
Es sollte uns ein Licht aufgehen
Joseph Haydns zur Zeit der Aufklärung komponiertes Oratorium „Die Schöpfung“ appelliert an des Menschen Vernunft. weiter
Konzert-Tipp: 75 Jahre Bamberger Symphoniker
Erfolgsorchester mit Tradition
Die weltweit gefeierten Bamberger Symphoniker zelebrieren ihr 75-jähriges Jubiläum mit einem Beethoven-Abend. BR-Klassik überträgt das Konzert in Hörfunk und Fernsehen sowie online. weiter
Gastkommentar Marcus Axt
Treu ergeben
concerti sucht das Publikum des Jahres 2020. Preisträger von 2019 ist das Publikum der Bamberger Symphoniker. Ein Grußwort von Marcus Axt, dem Intendanten der „Bamberger“. weiter
Rezensionen
Rezension Jakub Hrůša – Rott: Sinfonie Nr. 1
Späte Referenz
Hans Rotts erste Sinfonie erklingt mit den Bamberger Symphonikern und ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša mustergültig mit Sinn für Timing und Proportionen. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Bruch: Sinfonien
Mehr als nur ein Violinkonzert
Die Bamberger Symphoniker und Robert Trevino beweisen, dass hinter Bruch mehr steckt als nur sein populäres Violinkonzert. weiter
Rezension Bamberger Symphoniker – Couleurs
Farbenreichtum
Die Bamberger Symphoniker und der Pianist Artur Pizarro setzen die farblichen Valeurs dieser anspruchsvollen Partituren von Poulenc und Koechlin minutiös in Klang. weiter