Startseite » Festivals » Biennale mit Uraufführungsgarantie

cresc. Biennale für aktuelle Musik Rhein Main 2024

Biennale mit Uraufführungsgarantie

Die diesjährige Ausgabe der cresc. Biennale für aktuelle Musik Rhein Main nimmt stoffliche wie kompositorische Strukturen unter die Lupe.

vonPatrick Erb,

Wer eine Pause vom etablierten Konzertrepertoire braucht, sollte im Februar die cresc-Biennale im Großraum Frankfurt besuchen. Denn das im Rhein-Main-Gebiet angesiedelte Musikfestival glänzt mit einem großzügig angelegten und thematisch klar kuratierten Programm, das sich vor allem durch eine Vielzahl an Uraufführung neuer Werke auszeichnet – so neu, dass einige (noch) keinen Namen haben. Das dreiwöchige Festival deckt ein breites Spektrum ab, von Orchester- und Kammermusik über Werke für solistische Besetzung bis hin zu Installationen mit Licht und Elektronik. Und das nicht nur im Klassikbereich, sondern auch im Jazz. Es werden Komponisten aller Altersstufen vertreten sein, etwa Alexander Schubert und Sofia Gubaidulina, aber auch verschiedene junge und etablierte Ensembles, darunter hr-Big Band und -Sinfonieorchester sowie das Ensemble Modern.

Stoffliche und musikalische Strukturen

Unter dem Motto „Fadenspiele“ haben sich die Veranstalter auf Werke fokussiert, die sich mit dem Verhältnis von Musik zu (gewebten) Stoffen und Strukturen beschäftigen – aber auch mit der Bedeutung von Spielen mit Fäden als Abbild des Sternenhimmels. Ob mit Morton Feldmans „Coptic Light“, das vom Interesse seines Schöpfers an Textilien des gleichnamigen Raumes zeugt, oder beim Ineinanderweben von Klängen und Geräuschen in Tanz-Performances von Rebecca Saunders – die cresc-Biennale ist breit aufgestellt. Highlight des Festivals ist eine Klanginstallation an verschiedenen Orten, darunter den Sternwarten in Frankfurt und Wiesbaden, die mehrfach und zu verschiedenen Uhrzeiten zu hören ist. In einer Bearbeitung von Ensemble Modern-Mitglied Hermann Kretzschmar wird John Cages „Atlas Eclipticalis“ zu hören sein. Cage hatte dabei die Idee, eine Sternkarte und dessen dargestellte Konstellationen als Vorlage für die Notation eines Werks zu nutzen und als Projektion hörbar zu machen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!