Gezeitenkonzerte 2017
Musik zwischen Deich und Marsch, Watt und Feld
Die Gezeitenkonzerte bringen Musik an die schönsten Orte des Nordwestens
© shutterstock
Musiker auf dem Deich
Eine Tasse Tee – und die Zeit steht still! Die „Teetied“ ist in Ostfriesland die schönste Stunde am Tag. Wer die spezielle Zeremonie schon einmal erlebt hat (umrühren ist strengstens verboten!), der ahnt, weshalb die Ostfriesen die Ruhe weghaben: Die Teekultur bietet eine willkommene Auszeit vom Alltag. Allen Vorurteilen zum Trotz sind die Ostfriesen also nicht wortkarg, sondern einfach unheimlich entspannt.
© Maike Helbig
Matthias Kirschnereit
Musik in magischem Ambiente: Gezeitenkonzerte
In diesem ruhevollen Landstrich haben sich zwischen einem endlos blauen Himmel und satt-grünen Wiesen vor nunmehr fünf Jahren die Gezeitenkonzerte angesiedelt. „Atemberaubende Musik in magischem Ambiente, innovative Konzertformate, regionale Verbundenheit und Identifikation; kurzum: Weltklasse an der Nordseeküste!“ So fasst Leiter und Pianist Matthias Kirschnereit die Idee des Festivals zusammen.
Diesjähriges Motto: „Sturm und Drang“
Eingeladen hat er Künstler von Weltrang, die unter dem diesjährigen Motto „Sturm und Drang“ an charismatischen Orten ein breites, kammermusikalisches Programm spielen. Wem das alleine nicht reicht, der bekommt während des Begleitprogramms, der sogenannten „Streifzüge“, unter fachkundiger Führung einen eigenen Eindruck der Region und ihrer einmaligen Natur – und mit etwas Glück auch noch eine Tasse Tee.
Matthias Kirschnereit über die Gezeitenkonzerte:
Die Festivaldaten im Überblick:
Gezeitenkonzerte
Zeitraum: 23.6.–13.8.2017
Mitwirkende: Sabine Meyer, Matthias Kirschnereit, Grigory Sokolov, Juliane Banse, Verdi Quartett, Knabenchor Hannover u. a.
Ort: Ostfriesland
Gezeitenkonzerte
Die Gezeitenkonzerte wurden im Jahr 2012 von der Ostfriesischen Landschaft gegründet. Mit bis zu dreißig Konzerten findet das Festival jährlich zwischen Juni und August statt. weiter
Termine
Matthias Kirschnereit
Werke von Brahms, Hensel & Mendelssohn
Matthias Kirschnereit, dogma chamber orchestra, Mikhail Gurewitsch
Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll „Die Henne“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485
Arabella Steinbacher, Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester …
Mozart: Violinkonzert A-Dur KV 219 & Klavierkonzert G-Dur KV 453, Mozart/Beyer: Fantasien f-Moll für Orgelwalze KV 594 & 608
Matthias Kirschnereit, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Matthias Kirschnereit, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Matthias Kirschnereit, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur
Matthias Kirschnereit, Nordwestdeutsche Philharmonie, Frank Beermann
Mozart: Ouvertüre zu „Così fan tutte“, Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73, Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur
Auch interessant
Matthias Kirschnereits Lieblingsstück
Brahms Klaviersonate Nr. 3
Brahms Klaviersonate Nr. 3: Das Meisterwerk des zwanzigjährigen Komponisten begeistert Matthias Kirschnereit schon seit seiner Studienzeit und beglückt ihn bis heute noch zutiefst weiter
Interview Matthias Kirschnereit
„Ich werde das Werk wohl spielen, bis ich sterbe”
Spät hat er zu seinem Instrument gefunden, heute zählt er zu den weltweit gefeierten Pianisten. Matthias Kirschnereit auf der Suche nach der „perfekten Phrase” weiter
KLASSIK-STARS IM FUSSBALLFIEBER - MATTHIAS KIRSCHNEREIT
„Boateng und der genesene Hummels wachsen über sich hinaus“
Matthias Kirschnereit tippt exklusiv für concerti die Fußball-Europameisterschaft – und der Pianist hat sogar die Konzerte seines Festivals ganz nach dem Spielplan in Frankreich ausgerichtet weiter
Rezensionen
Rezension Matthias Kirschnereit – Concertant
Kultiviert und klangschön
Matthias Kirschnereit hat Schumanns populäres Klavierkonzert mit weniger bekannten Werken des Komponisten zusammengeführt. weiter
CD-Rezension Matthias Kirschnereit – Frei aber einsam
Emphatisch
Matthias Kirschnereit, Lena Neudauer und das Amaryllis Quartett interpretieren Brahms, der voller Leidenschaft und Poesie steckt weiter
CD-Rezension Matthias Kirschnereit
Reichtum an Stimmungen
Es braucht einen so reflektierten Pianisten wie Matthias Kirschnereit um den Reichtum dieser Stücke zu offenbaren weiter
Schreiben Sie einen Kommentar