Mendelssohn Festival Kempen 2022

Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen

Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.

© Neda Navaee

Inspirator und Ko-Kurator des Mendelssohn Festivals: Pianist Matthias Kirschnereit

Inspirator und Ko-Kurator des Mendelssohn Festivals: Pianist Matthias Kirschnereit

Es muss nicht immer einen Anlass geben: Während man in Jahren mit großen Jubiläen, runden Geburts- und Todesjahren das Œuvre des jeweils betroffenen Komponisten oft in Massen bekommt, ist eine programmatische Widmung außerhalb der Feierlichkeiten doch ein erfrischender Ausreißer. Beim Mendelssohn Festival in Kempen wird einfach die großartige Musik von Felix Mendelssohn und seiner Schwester Fanny Hensel gefeiert. Für vier volle Tage verwandelt sich die Paters­kirche wie auch der prunkvolle Rokokosaal im Kulturforum Franziskanerkloster in einen Treffpunkt musikalischer Größen.

Musikalische Höhepunkte

Matthias Kirschnereit steht schon seit Langem in Verbindung mit Kempen. Der Pianist ist Inspirator und Ko-Kurator des Festivals und wird einen Teil des abwechslungsreichen Programms selbst mitgestalten. Ihm zur Seite stehen zahlreiche hochklassige Gäste, zum Beispiel das Amaryllis Quartett wie auch Pianistin Lilit Grigoryan, mit der sich Kirschnereit bei einem vierhändigen Klavierabend auf die Spuren von Mendelssohns musikalischen Wurzeln begibt. Für weitere Höhepunkte hat sich das Hamburger Ensemble Resonanz angekündigt, das erstmals gemeinsam mit der deutsch-japanischen Violinistin Mirijam Contzen musiziert. Beim sonntäglichen Abschlusskonzert mit Kaffeepause sind außerdem Lieder von Mendelssohn und Hensel mit Mezzosopranistin Anna Lucia Richter und Pianistin Ammiel Bushakevitz zu erleben.

Ölporträt Felix Mendelssohn Bartholdys, gemalt 1846 von Eduard Magnus

Mendelssohn-Festival Kempen

10. bis 13. März 2022

weiter

Termine

Mittwoch, 17.01.2024 19:30 Uhr Hauptkirche St. Michaelis Hamburg
Donnerstag, 18.01.2024 20:00 Uhr Marstall Winsen (Luhe)
Montag, 19.02.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Die Poesie der Schmetterlinge

Matthias Kirschnereit (Klavier), Helge Heynold (Rezitation), Anna Engel (Moderation & Regie)

Mittwoch, 28.02.2024 19:30 Uhr Konzert Theater Coesfeld

Lena Neudauer, Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, …

Schubert: Rondo A-Dur D 438, Mozart: Divertimento D-Dur KV 136, Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:2, Mendelssohn: Violinkonzert d-Moll

Freitag, 01.03.2024 19:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Case Scaglione

Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll, Haydn: Klavierkonzerte D-Dur Hob. XVIII:11 & XVIII:2, Grieg: Aus Holbergs Zeit op. 40

Sonntag, 03.03.2024 17:00 Uhr Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld

Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Case Scaglione

Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 7 d-Moll, Haydn: Konzerte D-Dur Hob.XVIII:2 & 11, Grieg: Aus Holbergs Zeit G-Dur op. 40

Sonntag, 28.04.2024 18:00 Uhr Beethoven-Haus Bonn

Matthias Kirschnereit

Beethoven: Polonaise C-Dur op. 89, Lustig –Traurig c-Dur/c-Moll WoO 54, Klaviersonate d-Moll op.31/2, Klaviersonate cis-Moll op. 27/2 „Mondschein“ & Variationen F-Dur op. 34

Sonntag, 16.06.2024 11:00 Uhr Anneliese Brost Musikforum Ruhr Bochum

Matthias Kirschnereit, Bochumer Symphoniker, Ustina Dubitsky

Mendelssohn: Ouvertüre zu „Ein Sommernachtstraum“ op. 21, Schumann: Konzertstück op. 86, Roussel: Sinfonie Nr. 1 „Le Poème de la forêt“

Donnerstag, 20.06.2024 19:30 Uhr Oberlandesgericht Hamm

Matthias Kirschnereit

Westfälisches Musikfestival Hamm

Rezensionen

Rezension Matthias Kirschnereit – Time Remembered

Musikalisches Tagebuch

Matthias Kirschnereit begibt sich mit „Time Remembered“ auf eine pianistisch exquisite, dramaturgisch jedoch verhüllte 36-teilige Zeitreise. weiter

Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte

Lebendige Wechselrede

Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter

Rezension Matthias Kirschnereit – Beethoven Unknown

Unbekannter Beethoven

Lustvoll und klug durchdacht entdeckt Pianist Matthias Kirschnereit selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven. weiter

Kommentare sind geschlossen.