Mendelssohn Festival Kempen 2022
Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen
Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers.
© Neda Navaee

Inspirator und Ko-Kurator des Mendelssohn Festivals: Pianist Matthias Kirschnereit
Es muss nicht immer einen Anlass geben: Während man in Jahren mit großen Jubiläen, runden Geburts- und Todesjahren das Œuvre des jeweils betroffenen Komponisten oft in Massen bekommt, ist eine programmatische Widmung außerhalb der Feierlichkeiten doch ein erfrischender Ausreißer. Beim Mendelssohn Festival in Kempen wird einfach die großartige Musik von Felix Mendelssohn und seiner Schwester Fanny Hensel gefeiert. Für vier volle Tage verwandelt sich die Paterskirche wie auch der prunkvolle Rokokosaal im Kulturforum Franziskanerkloster in einen Treffpunkt musikalischer Größen.
Musikalische Höhepunkte
Matthias Kirschnereit steht schon seit Langem in Verbindung mit Kempen. Der Pianist ist Inspirator und Ko-Kurator des Festivals und wird einen Teil des abwechslungsreichen Programms selbst mitgestalten. Ihm zur Seite stehen zahlreiche hochklassige Gäste, zum Beispiel das Amaryllis Quartett wie auch Pianistin Lilit Grigoryan, mit der sich Kirschnereit bei einem vierhändigen Klavierabend auf die Spuren von Mendelssohns musikalischen Wurzeln begibt. Für weitere Höhepunkte hat sich das Hamburger Ensemble Resonanz angekündigt, das erstmals gemeinsam mit der deutsch-japanischen Violinistin Mirijam Contzen musiziert. Beim sonntäglichen Abschlusskonzert mit Kaffeepause sind außerdem Lieder von Mendelssohn und Hensel mit Mezzosopranistin Anna Lucia Richter und Pianistin Ammiel Bushakevitz zu erleben.
Termine
Matthias Kirschnereit, Stipendiaten & Stipendiatinnen der Villa Musica
Mendelssohn: Klavierquartett f-Moll op. 2, Schumann: Märchenbilder op. 113, Fünf Stücke im Volkston op. 105, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60
Matthias Kirschnereit, Stipendiaten & Stipendiatinnen der Villa Musica
Mendelssohn: Klavierquartett f-Moll op. 2, Schumann: Märchenbilder op. 113, Fünf Stücke im Volkston op. 105, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60
Matthias Kirschnereit, Stipendiaten & Stipendiatinnen der Villa Musica
Mendelssohn: Klavierquartett f-Moll op. 2, Schumann: Märchenbilder op. 113, Fünf Stücke im Volkston op. 105, Brahms: Klavierquartett c-Moll op. 60
Matthias Kirschnereit, Minguet Quartett
Matthias Kirschnereit, Wolfgang Sandberger
Auch interessant
Gezeitenkonzerte 2022
Abseits der Metropolen
Die Gezeitenkonzerte laden zu exquisiten Konzerten. weiter
#deinconcertiabend mit Matthias Kirschnereit
Ernste Variationen
Pianist Matthias Kirschnereit interpretiert am 30.4. bei #deinconcertiabend, präsentiert von unserem Sponsoring-Partner GeloRevoice, Werke von Mendelssohn und Beethoven. weiter
Matthias Kirschnereits Lieblingsstück
Brahms Klaviersonate Nr. 3
Brahms Klaviersonate Nr. 3: Das Meisterwerk des zwanzigjährigen Komponisten begeistert Matthias Kirschnereit schon seit seiner Studienzeit und beglückt ihn bis heute noch zutiefst weiter
Rezensionen
Rezension Matthias Kirschnereit – Haydn: Sämtliche Klavierkonzerte
Lebendige Wechselrede
Gemeinsam mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn legt Pianist Matthias Kirschnereit eine mustergültige Haydn-Gesamteinspielung vor. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Beethoven Unknown
Unbekannter Beethoven
Lustvoll und klug durchdacht entdeckt Pianist Matthias Kirschnereit selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven. weiter
Rezension Matthias Kirschnereit – Concertant
Kultiviert und klangschön
Matthias Kirschnereit hat Schumanns populäres Klavierkonzert mit weniger bekannten Werken des Komponisten zusammengeführt. weiter