Heidelberger Frühling ist #DigitalUnterwegs
Festival abgesagt – gespielt wird trotzdem
Zwei Festivalkonzerte mit Igor Levit sind heute und morgen Abend als Livestream abrufbar.
© studio visuell

Heidelberger Frühling
Obwohl die Sonne dieser Tage fleißig scheint, sind die Aussichten in Heidelberg alles andere als frühlingshaft. Schweren Herzens haben die Veranstalter des Heidelberger Frühlings sich entschieden, das vom 21. März bis 24. April geplante Festival entsprechend der Allgemeinverfügung der Stadt Heidelberg abzusagen. Der diesjährige Leitgedanke des Festivals „Unterwegs“ legt es jedoch nahe, bei dieser Entscheidung nicht stehen zu bleiben. So stellt man kurzerhand zwei besonders verlockende Festival-Konzerte unter der Programmidee #DigitalUnterwegs als Livestreams im Internet zur Verfügung.
Igor Levit stemmt Mammutwerk von Schostakowitsch
Pianist Igor Levit – dem Heidelberger Frühling seit Jahren aufs engste verbunden – tritt heute Abend, am 26. März um 19.30 Uhr zusammen mit Cellistin Julia Hagen vor die Kamera. Die 24-jährige Salzburgerin war im letzten Jahr Stipendiatin der von Levit geleiteten festivaleigenen Kammermusikakademie. Auf dem Programm stehen die Sonaten Nr. 1 e-Moll op. 38 von Johannes Brahms und Nr. 3 A-Dur op. 69 von Ludwig van Beethoven. Gleich morgen geht es dann ebenfalls um 19.30 Uhr weiter mit einem der größten und herausforderndsten Solowerke des 21. Jahrhunderts: Dmitri Schostakowitschs 24 Präludien und Fugen. Im Anschluss ist Pianist Igor Levit im Gespräch mit Festivalintendant Thorsten Schmidt zu erleben.
© Robbie Lawrence
Igor Levit
Künstlern mit Spenden unter die Arme greifen
Die Streams, die in der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin produziert werden, sind 24 Stunden lang abrufbar und sollen die Zuschauer auch zu Spenden für all jene Festivalkünster*innen animieren, denen in der aktuellen Krisenzeit durch Konzertausfälle die Existenzgrundlage entzogen wurde. Dabei wird das Format #DigitalUnterwegs aktuell noch weiter entwickelt. So werden bis zum Festivalende am 24. April die Musiker des Festivals auch in Gesprächen und Videobotschaften zu Wort kommen, während Konzertvideomitschnitte vergangener Festivaljahrgänge das Online-Angebot zusätzlich bereichern.
Livestreams:
www.heidelberger-fruehling.de
Facebook
Twitter
Konzertbeginn jeweils um 19:30 Uhr
Spendenkonto Stiftung Heidelberger Frühling
Verwendungszweck: „Zukunftsmusik“
Heidelberger Volksbank
Konto 55 000 000 BLZ 672 900 00
IBAN: DE90 6729 0000 0055 0000 00
BIC: GENODE61HD1
Heidelberger Frühling
Der Heidelberger Frühling findet seit 1997 jährlich im März und April statt. 2021 feiert das Festival seinen 25. Geburtstag unter dem Motto „FESTspiel“ und wirft dabei einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen. Was sollen, was wollen sie leisten? Welche… weiter
Auch interessant
Heidelberg Music Conference 2020
Warum Kultur wichtig ist
Die Heidelberg Music Conference tagte zum ersten Mal im digitalen Raum und hat sich auf die Suche nach der Relevanz von Musik und Kultur gemacht. weiter
Heidelberger Streichquartettfest 2020
Wenn die Zahl Vier zur magischen Größe wird
Das Heidelberger Streichquartettfest betrachtet Beethoven im Spiegel der Gegenwart. weiter
Ausschreibung für Gesangswettbewerb „Das Lied“
Auf Flügeln des Gesanges
Im Februar 2019 findet zum sechsten Mal der von Thomas Quasthoff gegründete Gesangswettbewerb „Das Lied“ statt weiter